Energieberater: Run auf Kaminöfen und Pelletheizungen vorbei
Schnell einzubauen und nicht so teuer: Kaminöfen waren für manchen Verbraucher in der vergangenen Heizperiode ein „Sicherheits-Anker“ – sagen Fachleute. Angesichts der Furcht vor leeren Gasspeichern im Winter und steigenden Energiekosten sei diese Anschaffung gerade für Bewohner von Einfamilienhäusern oft ein erster Reflex gewesen, beschreibt Energieberater Hans Weinreuter von der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Gründe für den Run.
In diesem Jahr sieht es schon ganz anders aus. Das sei mit Blick auf die „massive Feinstaubproblematik“ auch gut so, sagt Weinreuter, der eine Staubfilter-Pflicht für alle Öfen fordert.
Bis zu zwölf Millionen Kaminöfen in Deutschland
Rund zehn bis zwölf Millionen Kaminöfen gibt es in deutschen Haushalten, davon seien etwa 8,5 Millionen in Betrieb, sagt der erste Vorsitzende des Bundesverbands Brennholzhandel und Brennholzprodukte, Klaus Egly. Nur wenige Menschen heizten aber ausschließlich mit Holz, für die allermeisten sei es eine zusätzliche Wärmequelle. „Wenn überhaupt kommt eine Heizungsanlage mit Scheitholzkessel – als Ersatz für eine bestehende Heizungsanlage – wohl nur im ländlichen Raum in Frage.“ Vor dem Kauf eines Kaminofens sei es jedoch sinnvoll, bei der Kommune nachzufragen, ob es einen Konflikt mit dem Wärmekonzept geben könne, das diese erarbeiten müsse.
Zu den Kaminöfen kommen nach Branchenangaben knapp 700.000 Pelletheizungen. „Die Abgaswerte von Pelletheizungen sind deutlich besser als die von Stückholz-Zentralheizungen und erst recht von Kaminöfen“, sagt Weinreuter. Pellets – gepresste Holzreste aus Sägewerken – seien auch besser als Scheitholz, weil sie ein Produkt mit definierter Qualität seien. Der Betrieb der Anlagen lasse sich auch viel sinnvoller und kontrollierter steuern als der Handbetrieb bei Kaminöfen.
Nachfrage nach Pelletheizungen deutlich gesunken
„Der Markt ist zum Teil komplett eingebrochen“, sagt Anna Katharina Sievers vom Deutschen Energieholz- und Pellet-Verband und dem Deutschen Pelletinstitut. „Unsere Absatzprognose 2023 wird nach derzeitigem Stand nicht erreicht werden.“ Diese geht von rund 744.000 Pelletkesseln und -öfen aus. Die Verbraucher seien wegen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) – auch Heizungsgesetz genannt – stark verunsichert. „Die Bundesregierung hat damit bewirkt, dass Öl- und Gasheizungen dieses Jahr wieder Hochkonjunktur haben“, ergänzt der Geschäftsführer des Pellet-Verbands und des Instituts, Martin Bentele. Auch Weinreuter berichtet aus seiner Beratung, viele Verbraucher hätten vor allem die Anschaffungskosten, aber – gerade angesichts künftig steigender CO2-Preise – nicht so sehr die Gesamtkosten im Blick.
Tatsächlich hatten Heizungsbaubetriebe und -verbände in mehreren Bundesländern im Mai rekordverdächtige Bestellungen von fossilen Heizungen gemeldet.
Pelletpreis könnte sinken
Beim Heizen mit Pellets sei die Kundennachfrage inzwischen so gering, dass es erste Anzeichen gebe, dass der Pelletpreis zum Beginn der Heizsaison im Herbst runtergehe, sagte Sievers. Derzeit bewege sich der Preis für den Brennstoff trotz der deutlich zurückgegangenen Nachfrage nach Pelletkaminöfen und -heizungen nur leicht unter dem Vorjahresniveau, obwohl er im August 2022 um 194 Prozent über dem Vorjahr gelegen habe. Im August dieses Jahres beträgt er dem Verband zufolge 403,63 Euro pro Tonne – nach 682,98 Euro im Vorjahresmonat (minus 40,9 Prozent).
„Für viele Menschen, besonders im ländlichen Raum, spielt das Heizen mit Holz oder Pellets eine wichtige Rolle. Daher soll es auch weiterhin einen Beitrag leisten und als 65 Prozent Erneuerbare angerechnet werden“, heißt es in einem Entschließungsantrag der Ampelregierung vor der Sommerpause. Und: „Aber Holz ist auch ein begrenzter und für andere Branchen dringend nachgefragter Rohstoff. Nachhaltigkeitskriterien sind daher zu erfüllen und Fehlanreize zu vermeiden.“
Warnung vor Kürzung der Subventionen
Der Deutsche Energieholz- und Pellet-Verband warnt allerdings gemeinsam mit drei anderen Verbänden vor einer Kürzung bei der staatlichen Förderung holzbasierter Heizsysteme. Es müsse eine verlässliche Förderung für Investoren geben, heißt es in einer kürzlich veröffentlichten Stellungnahme, die von der Deutschen Heizungsindustrie, der Initiative Holzwärme und dem Zentralverband Sanitär Heizung Klima mitgetragen wird.
Rund 17 Millionen Festmeter Holz werden nach Darstellung des Industrieverbands Haus-, Heiz- und Küchentechnik jährlich in deutschen Haushalten zur Wärmeerzeugung genutzt. In der Regel werde dafür Kronen- oder Stammholz verwendet, das qualitativ schlechter gewachsen und daher als Möbel- oder Bauholz nicht geeignet sei. „Brennholz ist also Holz, das bei der notwendigen Durchforstung der Wälder oder in den Sägewerken als Nebenprodukt anfällt.“ Die Nutzung als Wärmeenergie sei somit sinnvoll.
Die Preise für Holz liegen nach Angaben von Egly etwa auf Vorjahresniveau. „Durch die gut gefüllten Lager sind Panikverkäufe wie im letzten Jahr nicht zu erwarten.“ Die Nachfrage nach Brennholz habe sich wieder auf ein normales Niveau eingependelt. Der Brennholzpreis eines Schüttraummeters trockenen Buchenholzes etwa liege derzeit gleichauf mit Gas und etwa 20 Prozent unter dem Heizöl. (dpa/red)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion