Deutsche Wirtschaft bricht weiter ein – Rückgang der Autoindustrie um 25 Prozent seit Februar
Die Industrieproduktion sank im August im Vergleich zum Vormonat um 0,2 Prozent, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte. Analysten hatten einen Zuwachs um 1,5 Prozent erwartet.
Im Vergleich zum Vorjahresmonat ging die Produktion im August um 9,6 Prozent zurück. Verglichen mit Februar, als noch kein Lockdown und keine Einschränkungen durch COVID-19 in Kraft getreten waren, lag die Gesamtproduktion 10,8 Prozent tiefer.
Damit setzt sich der Juli-Trend fort: Bereits im Vormonat hatte sich die Erholung mit einem Anstieg um nur noch 1,4 Prozent merklich abgekühlt, nachdem die Gesamtproduktion im Mai noch 9,3 Prozent zulegen konnte.
Innerhalb der Industrie nahm die Produktion von Vorleistungsgütern um 3,3 Prozent zu. Bei den Konsumgütern ging die Produktion um 1,3 Prozent zurück und bei den Investitionsgütern um 3,6 Prozent.
Autoindustrie knapp 25 Prozent unter dem Wert vom Februar
Außerhalb der Industrie lag die Energieerzeugung 6,7 Prozent höher als im Vormonat. Die Bauproduktion sank um 0,3 Prozent. In der größten Branche des Verarbeitenden Gewerbes, der Automobilindustrie, sank die Produktion nach einem Anstieg um 8,9 Prozent im Juli nun im August um 12,5 Prozent gegenüber dem Vormonat. Sie lag damit knapp 25 Prozent unter dem Wert vom Februar.
Die Experten der Commerzbank zeigten sich von den Zahlen wenig überrascht, „denn schon andere Indikatoren wie die Umsatzsteuermeldungen, die Industrieumsätze und die vom Automobilverband (VDA) veröffentlichten Produktionszahlen hatten darauf hingedeutet, dass es bei der Erholung der deutschen Wirtschaft im August einen Durchhänger gab“, kommentierte Ralph Solveen die Zahlen.
Die Produktion sei unter anderem durch die recht späte Lage der Werksferien beeinträchtigt worden. Die Bank geht davon aus, dass die Produktion den Aufwärtstrend im September bereits wieder aufgenommen hat. (dpa/dts/ks)
Unsere Buchempfehlung
Wirtschaftskrisen können geschaffen und genutzt werden, um Aufstände und Revolutionen zu fördern. Sozialistische Bewegungen werden in Krisenzeiten leicht als „Retter“ angesehen.
Die Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre war der kritische Augenblick, in dem Europa und die Vereinigten Staaten den Weg zu „Big Government“ (ein übermäßig großer Verwaltungsapparat) und dem heutzutage weit verbreiteten Interventionismus einschlugen. Die Finanzkrise im Jahr 2008 wirkte sich ebenfalls günstig für die Ausweitung einer linksgerichteten Politik aus.
Sozialistische Ideen gelten leicht als „Rettungsweg“ aus der Krise, wenn Politiker verzweifelt nach Lösungen suchen. Doch dies bedeutet, einen Pakt mit dem Teufel zu schließen.
Genau darum geht es im 9. Kapitel des Buches „Wie der Teufel die Welt beherrscht“, es trägt den Titel: „Die kommunistische Wohlstandsfalle“. Hier mehr zum Buch.
Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop
Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.
Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.
Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion