Creditreform: Ab Oktober kommt die Insolvenz-Welle ins Rollen
Die Debatte um die weiterer Aussetzung der Insolvenzantragspflicht scheint beendet zu sein: Die Bundesregierung will die Corona-bedingte Sonderregelung, die bis Ende September befristet ist, noch bis 31. Dezember verlängern – allerdings nur für Unternehmen, die infolge der Pandemie überschuldet sind, nicht für zahlungsunfähige.
Der Wirtschaftsauskunftei Creditreform lässt dies vor allem eines erwarten: Im Oktober wird die große Insolvenzwelle über das Land hereinbrechen.
Creditreform sieht vor allem drei Branchen überdurchschnittlich von Corona betroffen
Wie die „Welt“ berichtet, rechnet der Dienstleister damit, dass vor allem drei Branchen davon betroffen sein werden. Dort ist das Normalmaß bezüglich der Überschreitung von Zahlungszielen weit über das Normalmaß hinaus überschritten.
Zum einen ist die Entertainment-Branche, also im weitesten Sinne Kultur, Sport, Freizeit und Unterhaltung, betroffen.
Diese hat in den meisten Bundesländern bis heute kaum eine legale Möglichkeit, Umsatz zu generieren – anders als etwa in Italien, wo in Tourismusregionen Vergnügungsparks geöffnet haben und öffentliche Veranstaltungen, teils sogar mit Tanz, wieder stattfinden, wenn auch meist mit strikten Hygienevorgaben.
Die Zahl der Überfälligkeitstage von Forderungen, die als wichtiger Indikator für eine fortgeschrittene Schuldenproblematik gelten, hat sich von Ende März bis Ende August dort von 15 auf 28,8 erhöht.
Aufgehobene Reisewarnungen für viele Reisebüros zu spät
Von 15,5 auf 29,2 Tage ist im gleichen Zeitraum die Zahl der Überfälligkeitstage für Forderungen gegenüber Reisebüros angestiegen. Zwar hat der kontinuierliche Wegfall von Reisewarnungen ab Juni die geplanten Urlaubsreisen vieler Bürger zumindest für die Länder der EU und etwas mehr als ein Dutzend weiterer Staaten retten können.
Ob dies auch den Reisebüros wesentlichen Nutzen gebracht hat, ist jedoch noch ungewiss. In Zeiten der Online-Vermittler organisieren sich viele Urlauber ihre Reisen selbst – zumindest, wenn es um bekannte Reiseziele der näheren Umgebung geht. Reisebüros machen ihr Geschäft meist mit komplexeren Gesamtarrangements in weiter entfernten Drittländern, von denen zahlreiche allerdings manche immer noch nicht angesteuert werden konnten.
Angst vor Insolvenzen macht auch Banken knausrig
Von den Beschränkungen im Tourismus ist auch in Deutschland das Hotelgewerbe betroffen, wo beispielsweise Touristen aus Asien oder den USA wegfielen.
Creditreform zufolge stieg die Zahl der Überfälligkeitstage in dieser Branche von 16,5 auf 27,3. Hauptgeschäftsführer Volker Ulbricht spricht gegenüber der „Welt“ von einer „eklatanten Verschiebung“, die es in dieser Form „noch nie gegeben“ habe. Über einen Zeitraum dieser Länge seien ansonsten maximal Verschiebungen von einem bis zwei Tage üblich.
Die betroffenen Unternehmen kämpften mit erheblichen Liquiditätsproblemen, so der Experte. Dies werde dadurch verschärft, dass die Kreditvergabepraxis der Banken mittlerweile deutlich restriktiver geworden sei als noch zu Beginn der Corona-Krise. Die Angst vor Zahlungsausfällen sei zu groß geworden, um noch großzügig mit Darlehen umzugehen.
Dies werde bald auch für die Gastronomie zu einem Problem werden, erwartet Ulbricht. Dort liege der Überfälligkeitsdurchschnitt bereits bei 290,54 Tagen.
Immerhin bleibe der Einzelhandel bis dato von deutlichen Verschlechterungen verschont – und im Distanzhandel habe sich die Zahlungsbilanz sogar verbessert.
Insolvenzen machen Preis des Lockdowns sichtbar
In Deutschland werden, so Creditreform, durchschnittlich 90 Prozent aller Insolvenzverfahren wegen Zahlungsunfähigkeit abgewickelt. Dass es im vierten Quartal zu einem erheblichen Anstieg der Firmenpleiten kommen werde, werde auch die psychologische Wahrnehmung der Corona-Pandemie als Krise sichtbar machen. Dies werfe dann die Frage nach der Art der Krisenbewältigung auf:
Der Blick wird geschärft, dass wir einen extrem hohen Preis für die Art der Eindämmung der Pandemie zahlen.“
Ulbricht wolle zwar der Politik keinen Vorwurf ob ihres flächendeckenden Lockdowns machen, der von der Ungewissheit über den weiteren Verlauf der Seuche genährt war. In Zukunft müsse man bei der Pandemiebekämpfung aber fokussierter vorgehen, so der Creditreform-Chef. Denn rückwirkend betrachtet sei „zu viel des Guten geschehen“. Den Preis dafür bezahlten nun vor allem die kleinen Unternehmen.
Unsere Buchempfehlung
Wirtschaftskrisen können geschaffen und genutzt werden, um Aufstände und Revolutionen zu fördern. Sozialistische Bewegungen werden in Krisenzeiten leicht als „Retter“ angesehen.
Die Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre war der kritische Augenblick, in dem Europa und die Vereinigten Staaten den Weg zu „Big Government“ (ein übermäßig großer Verwaltungsapparat) und dem heutzutage weit verbreiteten Interventionismus einschlugen. Die Finanzkrise im Jahr 2008 wirkte sich ebenfalls günstig für die Ausweitung einer linksgerichteten Politik aus.
Sozialistische Ideen gelten leicht als „Rettungsweg“ aus der Krise, wenn Politiker verzweifelt nach Lösungen suchen. Doch dies bedeutet, einen Pakt mit dem Teufel zu schließen.
Genau darum geht es im 9. Kapitel des Buches „Wie der Teufel die Welt beherrscht“, es trägt den Titel: „Die kommunistische Wohlstandsfalle“. Hier mehr zum Buch.
Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop
Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.
Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.
Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion