Energieversorgung
Bei Gasmangel: Abschaltung erst bei Privathaushalten? IW-Chef Hüther warnt

Warmwasserkessel. Symbolbild.
Foto: iStock
Nach Forderungen einer Bevorzugung der Industrie bei einem möglichen Gasmangel hat der Chef des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), Michael Hüther, davor gewarnt, die privaten Haushalte vom Netz zu nehmen. „Ich verstehe das Anliegen, die Industrie so lange wie möglich mit Gas zu versorgen“, sagte er der „Rheinischen Post“ vom Freitag. Doch Privathaushalte seien nicht nur gesetzlich geschützte Kunden, sondern eine Abschaltung der Haushalte „wäre auch mit Sicherheitsfragen verbunden“.
Für die zuständige Bundesnetzagentur wäre es zudem im Vorhinein auch „gar nicht möglich, eine massenhafte Abschaltung sicher zu planen“. Es sei allerdings denkbar, „die Haushalte durch Auslobung von Prämien zum freiwilligen Energiesparen zu bringen“, sagte Hüther.
Eon-Aufsichtsratschef: Gas erst bei den Privaten abschalten
Die Bundesregierung hatte kürzlich wegen des Krieges in der Ukraine und der damit verbundenen Diskussionen über russische Energielieferungen den Notfallplan Gas aktiviert und die Frühwarnstufe ausgerufen. Im Fall einer Mangellage entscheidet sie darüber, wer noch wie viel Gas bekommt. Privathaushalte sind dabei ebenso geschützt, wie etwa Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen.
Zuletzt waren aus der Wirtschaft aber Forderungen gekommen, die Priorisierung zu ändern. So hatte etwa Eon-Aufsichtsratschef Karl-Ludwig Kley im „Manager Magazin“ eine Abschaltung erst bei den Privaten und dann bei der Industrie ins Spiel gebracht.
Der Präsident der Netzagentur, Klaus Müller, lehnte eine Vorfahrt für die Industrie nun ebenfalls ab. „Ich kann und möchte mir nicht vorstellen, dass man die Versorgung von Krankenhäusern weniger wichtig finden kann als die der Industrieunternehmen“, sagte er ebenfalls der „Rheinischen Post“.
Müller mahnte, die Gruppen nicht gegeneinander auszuspielen. „Trotzdem ist die Frage legitim und notwendig, was ich in einer Gasnotlage zu Hause tun kann oder muss, um Gas, CO2 und Geld zu sparen, damit unser Land insgesamt gut durch die Krise kommt“, sagte er. Das gelte aber für die Industrie ebenso wie für private Verbraucher. (afp/dl)
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.
Bitte einloggen, um einen Kommentar verfassen zu können
0
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.