Willkommen, Allegra, Benvenuti!
Eine winterliche Bahnreise durch Graubünden in der Schweiz

Von der Diavolezza hat man einen schönen Rundumblick auf viele Dreitausender. (
Foto: Elke Backert)
Man schreibt das Jahr 1864. Der St. Moritzer Hotelpionier Johannes Badrutt wettet mit seinen englischen Sommergästen, Graubünden sei auch im Winter ein idealer Ferienort. Badrutt stößt auf Skepsis und schlägt deshalb vor: Sie erhalten ihr Geld zurück, sollte ihnen der Aufenthalt nicht gefallen. Die Engländer nehmen die Wette an, kommen an Weihnachten und – bleiben bis Ostern. Alle Jahre wieder. Die Winterferien in Graubünden sind geboren.
Willkommen, allegra, benvenuti! heißt es heute. Drei Sprachen, Deutsch, Rätoromanisch, Italienisch, so freuen sich die Touristiker, machten Graubünden zum vielsprachigsten Kanton der Welt.
Man schreibt das Jahr 1889. In einer Volksabstimmung entscheiden sich die Bündner für den Bau einer „Centralbahn“ durch das innere Graubünden. 1898 wird sie gebaut und 1903 eröffnet, die spektakuläre 60 Kilometer lange Albulalinie von Thusis nach Celerina und St. Moritz, die mit ihren vielen Kehrtunnels und Schwindel erregenden Viadukten eine bis heute optimale Streckenführung in diesem gebirgigen Gelände aufweist.
Man schreibt das Jahr 1889. In einer Volksabstimmung entscheiden sich die Bündner für den Bau einer „Centralbahn“ durch das innere Graubünden. 1898 wird sie gebaut und 1903 eröffnet, die spektakuläre 60 Kilometer lange Albulalinie von Thusis nach Celerina und St. Moritz, die mit ihren vielen Kehrtunnels und Schwindel erregenden Viadukten eine bis heute optimale Streckenführung in diesem gebirgigen Gelände aufweist.


Der Bernina Express, die längste Meterspurbahn der Welt, verlässt Chur in westlicher Richtung. Zur Rechten erhebt sich der Schneegipfel des Calanda. Bei der Station Reichenau/Tamins treten gleich zwei Schönheiten ins Blickfeld. Wo sich die Rhein-Quellflüsse vereinigen – der Hinterrhein kommt vom Rheinwaldhorn, der Vorderrhein aus dem Tomasee im Oberalpmassiv –, thront massiv Schloss Reichenau aus dem 17. Jahrhundert. Weitere Schlösser, Burgen und Burgruinen folgen, etwa Schloss Ortenstein und Schloss Rhäzüns. Über Letzteres schwebt gerade eine Luftseilbahn Richtung Feldis. Im Mittelalter hatte das „Burgenland“ des Domleschg strategische Bedeutung als Zubringer zu den Säumerpfaden über die Pässe Splügen, Septimer, San Bernardino und Julier. Jetzt aufgepasst: Vor der Station Thusis ist die enge Viamala-Schlucht zu sehen und beim Dorf Sils der Eingang zur Schynschlucht.
Den Rhein lässt die Bahn hinter sich und begleitet die schäumenden, eisblauen Wasser der Albula. Bis Tiefencastel folgen drei Brücken und 14 Tunnels. Nach dem längsten zeigt sich der Bahnhof Solis – auch im Winter in Blumenschmuck. Der Soliser Viadukt ist mit einer Höhe von rund 90 Metern der höchste im gesamten Netz der Rhätischen Bahn. 164 Meter ist er lang. Als wahres Meisterwerk der Bahnbaukunst gilt der auf sechs eleganten Bogen von je 20 Metern Spannweite ruhende Landwasserviadukt. Ein Schmuckstück von 130 Meter Länge.
Ab Filisur verraten die alten Sgraffito-Fassaden aus mächtigem Mauerwerk mit kleinen Fenstern den architektonischen Einfluss des nahen Engadin, das hinter Samedan beginnt. Bei Bergün, romanisch Bravuogn, hat der Zug eine Höhe von 1376 Meter erreicht. Falls einer aussteigen möchte: Römerturm, ein Wachturm mit Zwiebelhaube aus dem 17., der Turm der Dorfkirche aus dem 12. Jahrhundert sowie das älteste Wohnhaus von 1554 dürfen bestaunt werden. Wer weiter fährt, sieht dank der beiden verwirrenden Kehrtunnel Bergün gleich dreimal. Je weiter der Zug hinaufklettert – auf der 12,6-Kilometer- Strecke bis Preda (1788,7 m hoch) hat er 416 Höhenmeter zu überwinden, fünf Kehrtunnels, zwei gewöhnliche Tunnel, neun Viadukte und zwei Galerien –, um so schneereicher zeigt sich die Landschaft. Den wilden Kurven rücken Mutige und Übermütige in Preda mit dem Schlitten zu Leibe. Die rasante Fahrt endet nach sechs Kilometern und 400 Höhenmetern in Bergün, wo die Rhätische Bahn die Rodelfans nochmals zum Start nach Preda bringt. Ein Abenteuer, das man sich auch abends bei beleuchteter Rodelbahn nicht entgehen lassen sollte.
Mit einer Scheitelhöhe von 1820 Metern ist der Albulatunnel der höchstgelegene Alpendurchstich Europas, die Linie eine der genialsten Bahnstrecken und weltberühmt. Verständlich, dass sich der Kanton mit der Albulalinie um Aufnahme in das Unesco-Welterbe beworben hat.
Mit einer Scheitelhöhe von 1820 Metern ist der Albulatunnel der höchstgelegene Alpendurchstich Europas, die Linie eine der genialsten Bahnstrecken und weltberühmt. Verständlich, dass sich der Kanton mit der Albulalinie um Aufnahme in das Unesco-Welterbe beworben hat.
In Pontresina wird die Wechselstrom-Lokomotive gegen zwei Triebwagen mit Gleichstrom ausgewechselt, bevor der Zug durch lichte Lärchenwälder, jetzt schneeweiß gepolstert, auf die Hochebene von Morteratsch klettert. Mit etwas Glück entdeckt man eine Steinbock-Kolonie, die Engadiner Glücksbringer. Beide Orte sind für Skifahrer – traumhaft soll die Abfahrt von der Diavolezza mit herrlichem Panorama auf Piz Bernina, Piz Palü und auf den Morteratschgletscher sein – und Schnee-Wanderer zu empfehlen. Das Grand Hotel Kronenhof in Pontresina, das aus dem Gasthaus zur Krone (1851) hervorging, zeugt von der langen Tradition, schon seit Beginn des Tourismus vor über 100 Jahren auch in hohen Alpenregionen dem Luxus zu huldigen.

Arosa bietet über 60 Kilometer präparierte Spazier- und Winterwanderwege. Hier sind Kutschfahrten angesagt und Schlitteln, soweit die Kufen tragen, etwa 2800 Meter von Arosa-Untersee bis Litzirüti. Ab dort geht’s im Stundentakt zurück auf der schmalen Spur der Räthischen Bahn.
Das Tschuggen macht derzeit von sich reden, weil kein Geringerer als der Tessiner Stararchitekt Mario Botta dem Grand Hotel eine lichtdurchflutete Wellness-Bergoase angliederte mit allem, was dazugehört einschließlich des Blicks von den Sprudelliegen auf die verschneite Bergwelt.
Info:
Graubünden Ferien in CH-7001 Chur, Tel. 0041/81/2542424, www.graubuenden.ch, und Schweiz Tourismus in 60070 Frankfurt, Tel. (00800)10020030, Telefax (00800)10020031 (beide gebührenfrei), E-Mail: info@myswitzerland.com, www.MySwitzerland.com
Graubünden Ferien in CH-7001 Chur, Tel. 0041/81/2542424, www.graubuenden.ch, und Schweiz Tourismus in 60070 Frankfurt, Tel. (00800)10020030, Telefax (00800)10020031 (beide gebührenfrei), E-Mail: info@myswitzerland.com, www.MySwitzerland.com
Aktuelle Artikel des Autors
06. November 2008
Eine Stadt und ihr Wein: Bardolino
28. Oktober 2008
Safran, das Gold aus Mund im Schweizer Wallis
25. August 2008
Durbuy – Kleinste Stadt der Welt
04. August 2008
Die hängenden Weingärten des Lavaux
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.
0
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.