Logo Epoch Times

Neuer resistenter Tuberkuloseerreger bei Asylbewerbern entdeckt – Europaweites Alarmsystem aufgebaut

Das Nationale Referenzzentrum für Mykobakterien (NZM) der Universität Zürich fand im Februar 2016 erstmals bei einem somalischen Asylbewerber einen resistenten Tuberkulosekeim, der sogar für die Fachleute aussergewöhnlich war. In den folgenden Monaten wurde der gefährliche Keim bei weiteren Patienten nachgewiesen, die alle aus Ländern am Horn von Afrika nach Europa migrierten. „Der ausserordentliche Fall hat zum Aufbau einer europäischen Warnorganisation für gefährliche Tuberkuloseerreger geführt“, sagt Peter Keller Leiter für Diagnostik im NZM.

top-article-image

Tuberkulose-Fall auf einem Röntgenbild.

Foto: Gregor Fischer/dpa

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 4 Min.

Das Institut für Medizinische Mikrobiologie der Universität Zürich identifizierte zwischen Februar und November 2016 einen multiresistenten Tuberkuloseerreger bei acht Migranten aus dem Horn von Afrika. Die Analysen lieferten den Anstoss für eine länderübergreifende Untersuchung und den Aufbau eines europaweiten Alarmsystems.

Somalischer Asylbewerber mit außergewöhnlich resistentem Tuberkuloseerreger

Resistente Tuberkulosekeime gehören zum Tagesgeschäft am Nationalen Referenzzentrum für Mykobakterien (NZM) der Universität Zürich. Aussergewöhnlich war das Mycobacterium tuberculosis eines somalischen Asylbewerbers aus dem Empfangszentrum in Chiasso im Februar 2016: „Der Erreger wies eine neuartige Kombination von Resistenzen gegen vier verschiedene Antibiotika auf, die noch nie beschrieben worden war“, sagt Peter Keller, Leiter Diagnostik des NZM, der den Keim identifiziert hat. Die Multiresistenz erfordert die Isolierung von Betroffenen und eine mehrmonatige, intravenöse Behandlung mit Medikamenten im Spital.
In den folgenden Monaten wurde der gefährliche Keim bei weiteren Patienten nachgewiesen, die alle aus Ländern am Horn von Afrika nach Europa migrierten. Insgesamt identifizierte das NZM den Erreger zwischen Februar und November 2016 bei acht Migranten aus Somalia, Eritrea und Djibouti. Dank des raschen Nachweises und der Isolationsmassnahmen gab es keine weiteren Übertragungen auf Personen in der Schweiz.

Warnung an europäische Kollegen und Aufbau einer europäischen Warnorganisation

Die aussergewöhnliche Häufung veranlassten die Leitungen des NZM und des Bundesamts für Gesundheit BAG zu einer Warnung an die europäischen Kollegen. Gleichzeitig diagnostizierte auch das deutsche Referenzlabor in Borstel bei Hamburg einen Fall mit dem gleichen Erreger. Das NZM stellte dem European Center for Disease Prevention and Control (ECDC) die molekularbiologischen Daten zur Identifizierung weiterer möglicher Patienten in der EU zur Verfügung. Bei diesen Untersuchungen stiessen die europäischen Referezzentren auf insgesamt 21 Fälle. Auch diese Patienten stammten wie die Schweizer Fälle aus dem Horn von Afrika oder dem Sudan.
Dank der Warnung konnte nicht nur die weitere Verbreitung des Erregers verhindert werden, die Behörden ergriffen auch Vorsorgemassnahmen: „Der ausserordentliche Fall hat zum Aufbau einer europäischen Warnorganisation für gefährliche Tuberkuloseerreger geführt“, sagt Peter Keller, der die europäischen Untersuchungen angestossen hat. Er ist korrespondierender Autor der umfangreichen Studie, an der mehrere europäische Zentren beteiligt sind und die im renommierten Journal «Lancet Infectious Disease» erschienen ist.

Infektionskette rekonstruiert

Molekulargenetische Untersuchungen und Interviews mit Patienten ermöglichten die teilweise Rekonstruktion der Infektionskette. Die Daten weisen darauf hin, dass sich der Tuberkuloseerreger in einem libyschen Flüchtlingscamp bei Bani Waleed unter Migranten verbreitete. Das überfüllte Lager rund 180 Kilometer südöstlich von Tripolis ist berüchtigt für seine unhygienischen und menschenunwürdigen Verhältnisse. Etliche der diagnostizierten Tuberkulose-Patienten passierten das Camp auf ihrem Weg Richtung Norden.

Schnelltest entwickelt

Wer am Anfang des Ausbruchs steht und die Bakterie ins Camp eingeschleppt hat, lässt sich nicht mehr mit Sicherheit rekonstruieren. Als Ursprungsort des Erregers vermuten die Wissenschaftler den Norden Somalias. Dort dürfte der Tuberkuloseerreger aufgrund neuer Mutationen die gefährliche Resistenzkombination entwickelt haben. Die genetischen Analysen haben es erlaubt, einen PCR-Schnelltest zu entwickeln. Damit können Personen, bei denen ein Verdacht auf diesen Tuberkulosekeim besteht, innerhalb von Stunden diagnostiziert werden.
(Universität Zürich/mh)
Quellen:

Mehr lesen:

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.