Logo Epoch Times
plus-iconSchmerzhafter Hautausschlag

Gürtelrose: Was Sie wissen müssen, um sich zu schützen

Mehr als 300.000 Menschen jährlich sind in Deutschland von Gürtelrose betroffen. Das Risiko, an dem Virus zu erkranken, steigt mit zunehmendem Alter und bei geschwächtem Immunsystem.

top-article-image

Risikofaktoren im Blick: Wer ist besonders anfällig für Gürtelrose und wie kann man das Risiko auf natürliche Weise senken?

Foto: iStock

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 8 Min.

Obwohl Gürtelrose nicht lebensbedrohlich ist, kann sie äußerst schmerzhaft sein.
Gürtelrose ist eine virale Infektion, die durch die Reaktivierung des Varizella-Zoster-Virus (VZV) ausgelöst wird – dasselbe Virus, das Windpocken verursacht. Falls Sie jemals Windpocken beziehungsweise Schafblattern hatten, wurden Sie dem Varizella-Zoster-Virus ausgesetzt, das ein Leben lang in Ihrem Körper verbleibt. Unter bestimmten Umständen kann dieses Virus Jahre später als Gürtelrose wieder aktiv werden.
Wenn Gürtelrose auftritt, beeinflusst sie die Nerven im gesamten Körper und kann mit schmerzhaften und unangenehmen Symptomen einhergehen.

Symptome und Frühsignale von Gürtelrose

Gürtelrose kann in der Regel etwa zwei bis sechs Wochen dauern und geht mit einer Vielzahl von Symptomen einher, darunter:
  • Fieber
  • Kopfschmerzen
  • Müdigkeit
  • Schüttelfrost
  • Magenbeschwerden (beispielsweise Übelkeit und Verdauungsprobleme)
  • Juckreiz, Kribbeln oder Brennen in der betroffenen Hautregion
  • Schmerzen, die sich ähnlich wie elektrische Schocks anfühlen
  • Rötung der Haut
  • Hautausschlag (meistens am Rumpf)
  • Mit dem Ausschlag einhergehende Blasen, die mit Flüssigkeit gefüllt sind
  • Veränderungen im Sehvermögen, wenn der ophthalmische Nerv betroffen ist (beispielsweise Sehverlust, erhöhte Lichtempfindlichkeit, Blindheit)
Da das Varizella-Zoster-Virus entlang bestimmter Nervenbahnen wandert, tritt der Hautausschlag normalerweise in einem Band auf nur einer Seite des Körpers auf. Der Ausschlag bleibt auch größtenteils lokal begrenzt und breitet sich nicht über den gesamten Körper aus.
Obwohl die Symptome unangenehm sein können, ist Gürtelrose in der Regel für gesunde Erwachsene mit einem gut funktionierenden Immunsystem nicht lebensbedrohlich. Menschen mit einem geschwächten Immunsystem sind anfälliger für Komplikationen, die durch Gürtelrose verursacht werden können.

Wer hat ein höheres Risiko, an Gürtelrose zu erkranken?

Die Wahrscheinlichkeit, an Gürtelrose zu erkranken, hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter das Alter, der allgemeine Gesundheitszustand und genetische Veranlagungen. Gürtelrose kann durch folgende Faktoren beeinflusst werden:

  1. Alter: Einer der Risikofaktoren für die Entwicklung von Gürtelrose liegt im Alter. Mit zunehmendem Alter nimmt die Produktion von T-Zellen, den Zellen, die das Immunsystem regulieren, ab, was die Immunfunktion beeinträchtigen kann. Menschen über 50 Jahre haben das höchste Risiko, und Personen über 60 Jahre neigen eher zu schwerwiegenderen Komplikationen.
  2. Geschlecht: Frauen haben ein höheres Risiko als Männer.
  3. Medikamente und Behandlungen: Bestimmte Medikamente oder Behandlungen, insbesondere Immunsuppressiva, können das Immunsystem schwächen und anfälliger für Gürtelrose machen. Strahlentherapie und Chemotherapie können das Risiko ebenfalls erhöhen, ebenso wie Medikamente zur Verhinderung von Organtransplantatabstoßung oder der langfristige Einsatz von Steroiden wie Prednison.
  4. Genetik: Obwohl weitere Forschung zur Rolle der Genetik bei der Aktivierung des Gürtelrose-Virus notwendig ist, wird angenommen, dass das Vorhandensein eines Familienmitglieds, das bereits an Gürtelrose erkrankt ist, das Risiko erhöhen kann. Es wird auch vermutet, dass bestimmte Gene wie das humane Leukozytenantigen (HLA) das Risiko für anhaltende postherpetische Neuralgie erhöhen können.
  5. Unterliegende Gesundheitszustände: Krankheiten wie Krebs und HIV, die das Immunsystem schwächen, erhöhen das Risiko.
  6. Geschichte von körperlichem Trauma: Eine Vorgeschichte von körperlichem Trauma wurde laut der Meta-Analyse von 2020 als einer der Hauptfaktoren für das Auftreten von Gürtelrose identifiziert.
Behandlungsmöglichkeiten für Gürtelrose

Für Gürtelrose gibt es keine Heilung, aber es gibt wirksame Behandlungen, um das Virus und seine Symptome zu kontrollieren. Es ist dabei wichtig, die Behandlung innerhalb von 72 Stunden nach dem Auftreten des Hautausschlags zu beginnen. Die Einnahme von antiviralen Medikamenten in diesem Zeitraum kann das Auftreten von anhaltenden Nervenschmerzen, die als postherpetische Neuralgie bezeichnet werden, verhindern. Dennoch können diese Medikamente auch nach Ablauf dieser 72 Stunden noch hilfreich sein, insbesondere wenn immer noch neue Bläschen auftreten.

Stress und Gürtelrose

Der eigene Lebensstil hat ebenfalls das Potenzial, das Auftreten von Gürtelrose zu beeinflussen, da eine vermehrte Stressbelastung das Immunsystem schwächt. Dadurch erhöht sich das Risiko für die Reaktivierung des Varizella-Zoster-Virus (VZV) im Körper.
Studien deuten darauf hin, dass es eine Verbindung zwischen Stress, belastenden Lebensereignissen und einem erhöhten Risiko für die Reaktivierung des Varizella-Zoster-Virus (VZV) und das Auftreten von Gürtelrose gibt. Das bedeutet, dass Menschen, die anfälliger für Gürtelrose sind, möglicherweise von Maßnahmen zur Stressbewältigung und der Förderung einer positiven Einstellung profitieren könnten. Eine Untersuchung, bei der fast 13.000 Erwachsene im Alter von über 50 Jahren über einen längeren Zeitraum verfolgt wurden, zeigte, dass ein höheres Maß an stressigen Ereignissen das Risiko für Gürtelrose signifikant erhöhte.
Eine vorläufige Studie deutet darauf hin, dass Menschen, die Meditation und ähnliche Entspannungsübungen praktizieren, möglicherweise eine gewisse Linderung von anhaltenden Schmerzen erfahren könnten, die nach einer Gürtelrose-Infektion auftreten können. Diese Schmerzen werden als postherpetische Neuralgie (PHN) bezeichnet und sind eine unangenehme und langwierige Folge von Gürtelrose.

Natürliche Linderung bei Gürtelrose

Es gibt mehrere natürliche Maßnahmen, die dazu beitragen können, die Schmerzen und Beschwerden im Zusammenhang der Erkrankung zu lindern. Einige dieser Ansätze umfassen:
Dieser Artikel ersetzt keine medizinische Beratung. Bei Gesundheitsfragen wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt oder Apotheker.
 
 

Kommentare

Bitte einloggen, um einen Kommentar verfassen zu können

Tanja Scheibvor einem Jahr

Olivenblättertee und Vitamin C hochdosiert haben meine beginnende Gürtelrose schwinden lassen.

Petra Göllwarthvor einem Jahr

".....Gürtelrose kann durch folgende Faktoren beeinflusst werden:...."

..7. Injektion der mRNA Plörre, irrtümlich "Impfung" genannt....

Baphometvor einem Jahr

Gürtelrose, auch bekannt als Affenpocken, ist ein typischer, wohl der häufigste unmittelbare Impfschaden.

Bald wird's wohl dafür eine Impfpflicht geben. Corona ist leider schon zum Ladenhüter von Big Pharma geworden. Dumm gelaufen.

Petra Göllwarthvor einem Jahr

Gürtelrose hat leider mit den sogenannten "Affenpocken" nicht das Geringste zu tun.

(siehe z.B.: netdoktor.de/krankheiten/affenpocken/)

....Aber bei der Schlussfolgerung stimme ich zu.