Studie: Milliardenpotenzial in Kliniken und Arztpraxen
Der Befund vom Radiologen? Der sollte doch als Fax beim Hausarzt angekommen sein - aber wo ist er bloß? Solche Fragen sind Alltag im deutschen Gesundheitswesen. Eine Studie zeigt digitale Defizite auf.

Eine Studie sieht etwa durch die Nutzung von E-Rezepten viel Effizienzpotenzial im Gesundheitswesen.
Foto: Mohssen Assanimoghaddam/dpa
Langsamer Fortschritt
Krankenhäuser „fahren Papier durchs Haus“
Viel Potenzial bei E-Rezept und elektronischer Patientenakte
Viele Vorschläge nicht praxistauglich?
Kommentare
Bitte einloggen, um einen Kommentar verfassen zu können
Es geht um das Gold der Zukunft, es geht um Daten. Wertvoll wie Gold. Damit können die Spezls von Spahn, die aus der Datenbranche stammend in ihre Pöstchen gehievt wurden, Millionen verdienen. Der Datenschutz ist jetzt schon für Kassenpatienten quasi aufgehoben, das gilt gleichermaßen für die ärztliche Schweigepflicht. Aber die ist seit Corona ohnehin Makulatur, wo man jeder Aushilfsschülerin in einem Unternehmen gegenüber intimste Gesundheitsdaten offenbaren muss.
Bis zu einem gewissen Grad ist Digitalierung sehr sinnvoll! Aber wenn ich von einer Studie lese, die ausgerechnet von McKinsey herausgebracht wird, muß ich automatisch an 150 Mio. verschwendete Steuergelder aus der Ära v. d. Leyen denken, die wir der damalige Verteidigungsministerin zu verdanken haben.
Glaubwürdigkeitsfaktor = gegen Null!
Digitalisierung? Pfizer Chef Albert Bourla spricht schon in der Öffentlichkeit von E- Pille, man nimmt eine Tablette mit Chip und der Patient wird überwacht.
https://youtu.be/4t8lm8k3Lcg
Schon wieder eine Verschwörungstheorie wird wahr.
6
Kommentare
Bitte einloggen, um einen Kommentar verfassen zu können
Es geht um das Gold der Zukunft, es geht um Daten. Wertvoll wie Gold. Damit können die Spezls von Spahn, die aus der Datenbranche stammend in ihre Pöstchen gehievt wurden, Millionen verdienen. Der Datenschutz ist jetzt schon für Kassenpatienten quasi aufgehoben, das gilt gleichermaßen für die ärztliche Schweigepflicht. Aber die ist seit Corona ohnehin Makulatur, wo man jeder Aushilfsschülerin in einem Unternehmen gegenüber intimste Gesundheitsdaten offenbaren muss.
Bis zu einem gewissen Grad ist Digitalierung sehr sinnvoll! Aber wenn ich von einer Studie lese, die ausgerechnet von McKinsey herausgebracht wird, muß ich automatisch an 150 Mio. verschwendete Steuergelder aus der Ära v. d. Leyen denken, die wir der damalige Verteidigungsministerin zu verdanken haben.
Glaubwürdigkeitsfaktor = gegen Null!
Digitalisierung? Pfizer Chef Albert Bourla spricht schon in der Öffentlichkeit von E- Pille, man nimmt eine Tablette mit Chip und der Patient wird überwacht.
https://youtu.be/4t8lm8k3Lcg
Schon wieder eine Verschwörungstheorie wird wahr.