Mehlwürmer in der EU als Lebensmittel zugelassen

Der gelbe Mehlwurm ist das erste offiziell für den Verzehr in der EU zugelassene Insekt. Damit kann die Larve des Mehlkäfers künftig in bestimmten Nahrungsmitteln verwendet werden.
Titelbild
Nahaufnahme von Mehlwürmern – jetzt auch offiziell von der EU als Nahrungsmittel zugelassen.Foto: iStock
Epoch Times5. Mai 2021

Die EU-Länder stimmten am Dienstag (04. Mai) einem Vorschlag der Europäischen Kommission zu, wonach der Verzehr von getrockneten gelben Mehlwürmern künftig erlaubt sein soll. Vorausgegangen war eine wissenschaftliche Bewertung durch die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA). Demnach ist die Larvenform des Mehlwurmkäfers „sowohl als ganzes getrocknetes Insekt als auch in Pulverform“ für den menschlichen Verzehr unbedenklich.

Die nun zugelassenen Mehlwürmer gelten als neuartiges Lebensmittel und können der EU-Kommission zufolge als Snack oder Zutat verwendet werden – etwa in Protein – und Nudelprodukten oder Keksen.

Die im italienischen Parma ansässigen EU-Experten prüften einen Antrag auf Einstufung des gelben Mehlwurms als „neuartiges Lebensmittel“. Die Larve enthält demnach in erster Linie Protein, Fett und Ballaststoffe. Der Verzehr sei daher „ernährungsphysiologisch nicht nachteilig“. Toxizitätsstudien hätten zudem keine Sicherheitsbedenken ergeben. Kontaminierungen lägen lediglich vor, wenn das Futter der Insekten Giftstoffe enthalten habe, erklärte Efsa.

„Diese erste Risikobewertung der Efsa für ein Insekt als neuartiges Lebensmittel kann den Weg für die erste EU-weite Zulassung ebnen“, erklärte der Efsa-Experte Ermolaos Ververis.

Die EU hatte 2015 eine Verordnung erlassen, um die Bewertung und Zulassung innovativer Lebensmittel zu vereinfachen und europaweit zu zentralisieren. Seit Inkrafttreten dieser Verordnung 2018 ist Efsa maßgeblich an den Zulassungsverfahren beteiligt. Nach Angaben der Behörde stehen derzeit die Risikobewertungen von 14 weiteren Insekten-Produkten aus.

Insekten gelten dank ihrer geringeren Umweltbelastung und ihres hohen Nährwerts als nachhaltige Proteinquelle. In vielen Teilen der Erde sind Grillen, Heuschrecken oder Mehlwürmer bereits Alltagskost. In Europa ist der Verkauf von Lebensmittel mit Insekten nicht grundsätzlich verboten, fristet bislang aber ein Nischendasein. (afp/nh)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion