Logo Epoch Times

Greenpeace fordert Abschaltungen von Kohlekraftwerken noch in diesem Jahr

Greenpeace hat die Bundesregierung aufgefordert, noch in diesem Jahr Kohlekraftwerke abzuschalten. 25 Umweltschützer demonstrierten am Montag am Braunkohlekraftwerk Neurath in Nordrhein-Westfalen.  

top-article-image

Greenpeace-Logo auf Schiff.

Foto: istock

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 2 Min.

Greenpeace hat die Bundesregierung aufgefordert, noch in diesem Jahr die ersten Kohlekraftwerke abzuschalten. 25 Umweltschützer demonstrierten am Montag am Braunkohlekraftwerk Neurath in Nordrhein-Westfalen.
Sie malten ein 22 Meter großes X auf den 100 Meter hohen Kühlturm und hängten darunter ein Banner mit der Aufschrift „Abschalten“. Neurath gehört laut Greenpeace zu den klimaschädlichsten Kraftwerken Europas.
Die von der Bundesregierung eingesetzte Kohlekommission hatte sich im Januar auf einen Kohleausstieg spätestens bis 2038 verständigt. Verknüpft werden soll dies mit umfangreichen Strukturhilfen für die betroffenen Regionen, vor allem in Nordrhein-Westfalen, Sachsen, Brandenburg und Sachsen-Anhalt.
Greenpeace hat dem Kompromiss ebenso wie andere Umweltverbände zugestimmt, zugleich aber in einem Sondervotum das Enddatum 2038 als zu spät kritisiert.
Seither gibt es immer wieder Kritik an den Verzögerungen bei der Umsetzung der Empfehlungen und dem Fortgang des Braunkohleabbaus auch in sensiblen Bereichen, etwa in unmittelbarer Nähe des Hambacher Waldes in Nordrhein-Westfalen.
„Sollte Wirtschaftsminister Peter Altmaier den Kohleausstieg weiter ausbremsen, kündigt er damit den mühsam ausgehandelten Kohlekompromiss auf“, kritisierte Greenpeace-Klimaexperte Karsten Smid am Montag.
Bis 2022 sollten laut Kohlekompromiss schrittweise 2,1 Gigawatt an Braunkohlekapazitäten vom Netz gehen. „Wenn die Union den Ernst der Klimakrise und den Wunsch von Millionen Menschen im Land akzeptiert, dann muss sie noch in diesem Jahr die ersten Kohlemeiler abschalten.“ (afp)

Eine Buchempfehlung vom Verlag der Epoch Times

Ein Buch für alle, denen das Schicksal der Welt am Herzen liegt: „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ – Das Kapitel 16 beinhaltet das Thema „Öko“ und trägt den Titel: „Pseudoreligion Ökologismus – Der Kommunismus hinter dem Umweltschutz“.

Foto: Epoch Times

Die Umweltbewegung hat mit sensationeller Rhetorik den aufrichtigen Wunsch der Menschen benutzt, die Umwelt zu schützen – um eine globale politische Bewegung zu schaffen. Dabei wurde der Umweltschutz für manche zu einer Pseudoreligion, ins Extrem getrieben und politisiert.
ISBN Band 1: 978-3-9810462-1-2, Band 2: 978-3-9810462-2-9, Band 3: 978-3-9810462-3-6. Einzeln kostet jeder Band 19,90 Euro (zzgl. 2,70 Euro Versandkosten), alle drei Bände gemeinsam sind im Moment noch zum Sonderpreis von 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands) zu erwerben. Das Buch hat insgesamt 1008 Seiten und über 1200 Stichworte im Indexverzeichnis.
Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder – falls vergriffen – direkt beim Verlag der Epoch Times Phone: +49 (0)30 26395312, E-Mail: buecher@epochtimes.de
 

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.

Bitte einloggen, um einen Kommentar verfassen zu können