Neues Wintermärchen? – Handballer sind heiß auf WM
Volle Hallen, euphorische Fans und ein großes Ziel: Zwölf Jahre nach dem goldenen Wintermärchen wollen Deutschlands Handballer bei der Weltmeisterschaft im eigenen Land erneut eine Erfolgsstory schreiben.
Von Berlin soll der WM-Trip der DHB-Auswahl via Köln und Hamburg ins dänische Herning führen, wo am 27. Januar die Medaillen vergeben werden. „Ein Auswärtsspiel zum Schluss wäre ein Traum“, sagte DHB-Vizepräsident Bob Hanning.
Bundestrainer Christian Prokop geht nach einer akribischen Vorbereitung zuversichtlich in das Mega-Event, das erstmals in zwei Ländern ausgetragen wird. „Das ist eine große Herausforderung, die wir aber meistern können, wenn wir als Team auftreten, unsere Leistungen zu 100 Prozent abrufen und natürlich mit dem Heimpublikum im Rücken“, sagte der 40-Jährige.
Für den deutschen Handball geht es bei der am Donnerstag mit dem Auftaktspiel gegen Korea beginnenden Turnier aber um mehr als Gold, Silber oder Bronze. Ein gelungener WM-Auftritt vor einem Millionenpublikum an den TV-Geräten soll der Sportart weit über die Endrunde hinaus einen Schub bringen. „Wir wollen unseren Sport als Nummer eins der Teamsportarten hinter dem Fußball festigen und den Abstand zu den Fußballern verringern“, verkündete Hanning das ehrgeizige Ziel.
Dazu bedarf es einer neuen Heldengeschichte – so wie 2007, als über 16 Millionen Menschen den WM-Triumph des Teams von Bundestrainer Heiner Brand im Finale gegen Polen am Fernseher verfolgten. Hanning hat daher einen klaren Anspruch formuliert: „Wir wollen begeistern und eine Mannschaft zum Anfassen sein, die ihre Sportart sympathisch vertritt und mit sportlichem Erfolg überzeugt.“
Anders als vor zwölf Jahren, als der Deutsche Handballbund vom Boom überrascht wurde und diesen nicht nachhaltig für sich nutzen konnte, sitzt man beim Verband in den Startlöchern für eine großangelegte Marketingkampagne. „Wir hoffen auf eine ähnlich erfolgreiche Geschichte wie 2007. Im Unterschied zu damals haben wir die Instrumente, die handballbegeisterten Kinder abzuholen“, sagte Präsident Andreas Michelmann.
Dafür bedarf es eines ähnlich mitreißenden und sportlich erfolgreichen Auftritts wie beim sensationellen EM-Triumph 2016 in Polen, als die „Bad Boys“ für Furore sorgten. Der Beiname wurde nach den Enttäuschungen bei der WM 2017 und EM 2018 zwar in die Mottenkiste getan, die damit verbundenen Attribute gelten aber weiterhin.
„Immer noch vorhanden ist die Identifikation mit den Werten wie Teamgeist, maximaler Kampf, Härte – der Bereitschaft, sich selbst und dem Gegner weh zu tun“, sagte Prokop. „Es ist unser Ziel, mit sehr viel Emotionalität und Kampfgeist zu spielen, so dass die Menschen, die in der Halle oder vor dem Bildschirm mitfiebern, einfach Spaß haben und sich mit uns identifizieren können.“
Die Voraussetzungen dafür wurden in den vergangenen Monaten geschaffen. Das Klima zwischen Mannschaft und Trainer stimmt, nachdem es im Vorjahr in Kroatien erhebliche Dissonanzen gegeben hatte. „Jeder will in die gleiche Richtung gehen“, betonte Prokop.
Seine Schützlinge können den Auftakt kaum erwarten. „Man hat ja in der Vergangenheit gesehen, dass es ein geiles Erlebnis ist, im eigenen Land so ein großes Turnier spielen zu dürfen“, sagte Kapitän Uwe Gensheimer. „Es ist für uns alle etwas Einmaliges.“
In der Vorrunde bekommt es die DHB-Auswahl neben Korea noch mit Brasilien, Russland, Titelverteidiger Frankreich und Serbien zu tun. In der Hauptrunde müssten Brocken wie Europameister Spanien und der WM-Vierte Kroatien aus dem Weg geräumt werden.
Die Erinnerungen an das Wintermärchen 2007 sollen dabei helfen. „Das war das letzte Top-Turnier in Deutschland, bei dem die Nationalmannschaft einen Titelgewinn gefeiert und eine große Euphorie ausgelöst hat“, sagte Gensheimer. „Natürlich haben wir es uns ein Stück weit auf die Fahne geschrieben, das auch zu schaffen.“ (dpa)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion