Borussia Mönchengladbach absolviert zehntägiges Trainingslager in den USA

Auch Nationalspieler Oliver Neuville (hier beim Spiel in Jena) möchte sich in den USA gut auf die neue Saison vorbereiten (Steffen Andritzke/ETD)
Der Traditionsverein Borussia Mönchengladbach wird im Sommer ein zehntägiges Trainingslager in den USA absolvieren. Auf Einladung der DFL und der Major League Soccer (MLS) gastiert der VfL vom 13. bis 23. Juli in Denver/Colorado und wird in diesem Zeitraum auch Testspiele gegen Clubs aus der MLS bestreiten.
Die DFL intensiviert mit dem USA-Aufenthalt von Borussia Mönchengladbach ihre strategische Auslandsvermarktung. „Ich finde es hervorragend, dass Borussia Mönchengladbach ein komplettes Sommer-Trainingslager in den USA durchführt. Das dient der Bundesliga ebenso wie der Marke Borussia. Nicht umsonst hat der FC Chelsea bereits mehrfach in den USA trainiert“, erklärt Christian Seifert, Vorsitzender der DFL-Geschäftsführung. „Der Fußball in den USA genießt mittlerweile hohe Sympathiewerte und hat gegenüber den traditionell populären Sportarten Baseball, Football und Basketball deutlich aufgeholt. Durch die landesweiten Live-Übertragungen hat sich die Bundesliga auch in Nordamerika einen Namen gemacht“, so Seifert.
„Borussia Mönchengladbach hat auch im Ausland und gerade in Nordamerika viele Fans, deshalb freuen wir uns sehr, den deutschen Fußball auf Einladung der DFL und der MLS in den USA vertreten zu dürfen“, sagt Stephan Schippers, Geschäftsführer von Borussia Mönchengladbach. Mit erstklassigen Trainings- und Testspielbedingungen rechnet Borussias Sportdirektor Christian Ziege. „Ich war selber mit der Nationalmannschaft und mit dem FC Bayern in den USA und weiß, was uns erwartet. Es wird für die Spieler und für die Verantwortlichen ein sehr interessanter Aufenthalt werden, bei dem wir uns unter absolut professionellen Bedingungen auf die neue Saison vorbereiten können.“ (stan)
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.
Bitte einloggen, um einen Kommentar verfassen zu können
0
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.