Blatter: Blick ins «Innerste» für Ermittler

Titelbild
FIFA-Präsident Joseph Blatter will mit der Staatsanwaltschaft zusammenarbeiten.Foto: Laurent Gillieron/dpa
Epoch Times24. September 2015
Auf dem Papier gibt Joseph Blatter den großen Aufklärer. Der scheidende Präsident will staatlichen Ermittlern Einblick ins „Innerste“ der skandalumwitterten FIFA gewähren.

Auf die geforderten E-Mails des suspendierten Weltverband-Generalsekretärs Jérôme Valcke wartet die Schweizer Staatsanwaltschaft aber weiterhin. Die FIFA wolle diese nur freigeben, wenn „eine Reihe von Bedingungen“ erfüllt sei, teilte eine Sprecherin der Behörde am Donnerstag auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur mit. „Deshalb hat die Bundesanwaltschaft noch keinen Zugang zu Herrn Valckes E-Mails.“

Der oberste Staatsanwalt der Schweiz, Michael Lauber, hatte die FIFA im Zuge der Ermittlungen zum Korruptionsverdacht bei der Vergabe der Fußball-WM 2018 und 2022 an Russland und Katar aufgefordert, Einblick in den Mailverkehr Valckes zu gewähren. Welche Vorbedingungen die FIFA konkret erfüllt sehen will, erklärte die Behörde nicht. Man habe bislang auf „alle Anfragen“ der Staatsanwaltschaft unverzüglich geantwortet, teilte der Weltverband mit.

Unterdessen inszenierte sich Blatter erneut als FIFA-Reformer, während zeitgleich hinter der grauen Fassade der Machtzentrale des Weltverbands auf dem Zürichberg das Treffen des Exekutivkomitees begann. „FIFA unterstützt die Aktionen der amerikanischen und Schweizer Behörden und wird dies auch weiter tun, egal wie nahe diese Untersuchungen ans Innerste kommen werden“, schrieb der Schweizer in seiner Kolumne im wöchentlichen Magazin „FIFA Weekly“, das am Freitag erscheint. „Das ist der schwierige Weg, dem wir folgen müssen, wenn wir den Wandel ernst nehmen“.

Vor einer Woche war sein ehemals enger Vertrauter Valcke wegen „einer Reihe von Anschuldigungen“ suspendiert worden. Gegen den Franzosen waren Korruptionsvorwürfe im Zusammenhang mit der Vergabe von Ticket-Kontingenten laut geworden, Valcke wies die Vorwürfe zurück.

Blatter zeigte sich zuversichtlich, dass das neue Reformkomitee unter dem Vorsitz von François Carrard ein Paket erarbeiten werde, um „Glaubwürdigkeit und Vertrauen“ in der FIFA wiederherzustellen. „Wir müssen zeigen, dass wir die Schwere der Situation verstehen und dass wir zu den richtigen Schritten bereit sind, es zu reparieren“, sagte der 79-Jährige, der am 26. Februar 2016 sein Amt aufgeben will.

Bei dem zweitägigen Treffen der FIFA-Regierung soll unter anderem auch die Agenda für den Wahlkongress in fünf Monaten verabschiedet werden. Als aussichtsreichster Kandidat für die Blatter-Nachfolge gilt dabei weiterhin UEFA-Präsident Michel Platini. „Es gibt viele gute Leute im Exekutivkomitee“, sagte der Franzose der Nachrichtenagentur AP, obwohl sich unter den Ende Mai festgenommenen Funktionären sich auch zwei, zum damaligen Zeitpunkt aktuelle, FIFA-Vizepräsidenten befanden. „Es sind nur einige, die korrupt sind“, versuchte Platini zu erklären. „Wenn du etwas falsch machst, wird sich um dich gekümmert.“

Als letzter Tagesordnungspunkt 24 soll am Freitag beim FIFA-Exko der Ort und Zeitpunkt des nächsten Treffens beschlossen werden. Im Kalender auf der Verbandsseite ist dieses immer noch für den 17./18. Dezember in Japan vermerkt. Reisen ins Ausland abseits von Russland wusste Blatter seit den Festnahmen in Zürich vor vier Monaten aber bestens zu umgehen.

(dpa)

Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion