„Tod für Amerika“: Iran begeht mit US-feindlichen Parolen Jahrestag der Islamischen Revolution
Der Iran begeht den 41. Jahrestag der Islamischen Revolution: Präsident Hassan Ruhani sagte bei einer Kundgebung in Teheran, für die USA sei der "Sieg" der Revolution von 1979 "unerträglich".

Der Iran begeht den Jahrestag der Islamischen Revolution.
Foto: ATTA KENARE/AFP via Getty Images
Mit US-feindlichen Parolen haben tausende Iraner am Dienstag den 41. Jahrestag der Islamischen Revolution gefeiert. Sie zogen mit Plakaten mit der Aufschrift „Tod für Amerika“ und „Wir werden bis zum Ende Widerstand leisten“ durch die Hauptstadt Teheran. Präsident Hassan Ruhani sagte bei der Kundgebung, die USA könnten den „Sieg“ der Revolution von 1979 nicht „ertragen“.
Seit dem Sturz des eng mit den USA verbündeten Schahs Mohammed Resa Pahlawi „träumten die USA davon, in dieses Land zurückzukehren“, sagte Ruhani. Dies sei „verständlich“, da der Iran „eines der mächtigsten Länder“ in der Golfregion sei.
Die USA und der Iran unterhalten seit 1980 keine diplomatischen Beziehungen mehr. Die Spannungen zwischen beiden Ländern haben sich in letzter Zeit verschärft. Unter anderem unterstützten die USA die hunderttausenden Menschen die in den vergangenen Monaten immer wieder gegen das Mullah-Regime protestierten. Die Demonstrationen wurden von den Behörden teils brutal niedergeschlagen. Es wurden hunderte Todesopfer gemeldet. Um das wahre Ausmaß der Proteste zu verheimlichen wurde zeitweise das Internet komplett abgeschaltet.
Auch die gezielte Tötung des iranischen Top-Generals Kassem Soleimani – der als Initiator zahlreicher Terroranschläge galt – durch einen US-Drohnenangriff Anfang Januar im Irak, stiegen die Spannungen zwischen beiden Ländern. Zwischenzeitlich gab es auch Befürchtungen, dass es zu einem Krieg zwischen den beiden Erzfeinden kommen könnte.
Im Irak begingen derweil führende Militärvertreter am Dienstag das Ende der 40-tägigen Trauerzeit nach dem tödlichen US-Angriff auf Soleimani und den irakischen Milizen-Anführer Abu Mehdi al-Muhandis. Ein Anführer der schiitischen Hasched-al-Schaabi-Miliz von al-Muhandis versicherte, dass die „Souveränität“ des Irak verteidigt werde. (afp/so)
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.
Bitte einloggen, um einen Kommentar verfassen zu können
0
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.