Logo Epoch Times

Streit über Truppenkosten: USA brechen Verhandlungen mit Südkorea ab

Die USA haben die Verhandlungen mit Südkorea über die Aufteilung der Kosten für die Stationierung von US-Soldaten abgebrochen. Die USA forderten eine "ausgeglichene Lastenverteilung". Südkorea sei darauf nicht eingegangen, sagte US-Chefunterhändler James DeHart am Dienstag.

top-article-image

Flagge der USA und Südkoreas.

Foto: isto

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 4 Min.

Die USA haben Verhandlungen mit Südkorea über die Aufteilung der Kosten für die Stationierung von US-Soldaten in dem Land abgebrochen.
Die südkoreanische Seite sei bei den Gesprächen in Seoul nicht auf die Forderung der USA nach einer „fairen und ausgeglichenen Lastenverteilung“ eingegangen, sagte US-Chefunterhändler James DeHart am Dienstag. Washington habe die Verhandlungen deshalb „verkürzt“, um Seoul Zeit zum Umdenken zu geben.
US-Präsident Donald Trump fordert seit Langem eine größere Beteiligung Südkoreas an den Kosten für die Stationierung von 28.500 US-Soldaten. Nach südkoreanischen Angaben verlangen die USA für das kommende Jahr fünf Milliarden Dollar (4,5 Milliarden Euro), das ist mehr als das Fünffache der für 2018 gezahlten Summe.
US-Verteidigungsminister Mark Esper hatte bei seinem Besuch in Seoul in der vergangenen Woche gesagt, Südkorea sei „ein reiches Land“, das für seine Verteidigung mehr zahlen könnte und sollte. Das südkoreanische Außenministerium erklärte, es wolle weiter einen „vernünftigen“ Beitrag zahlen. Es arbeite an einer „beiderseitig akzeptablen“ Lösung.

„Zeichen des guten Willens“

Zwischen den USA und Südkorea besteht seit dem Ende des Koreakriegs (1950 bis 1953) eine Sicherheitsallianz. Der Krieg endete lediglich mit einem Waffenstillstand, ein Friedensabkommen zwischen Nord- und Südkorea gibt es bis heute nicht.
Seit 1991 ist zwischen Seoul und Washington ein Abkommen zur Kostenaufteilung der Truppenstationierung in Kraft. Südkorea hatte erst im Februar einer Anhebung seines diesjährigen Beitrags um acht Prozent auf 890 Millionen Dollar zugestimmt.
Wenige Tage vor den nun unterbrochenen Verhandlungen hatten die USA und Südkorea ein für Ende November geplantes gemeinsames Luftmanöver verschoben.
Esper bezeichnete die Entscheidung als „Zeichen des guten Willens“ gegenüber Nordkorea in den seit Monaten festgefahrenen Atomverhandlungen. Pjöngjang forderte die USA dagegen am Dienstag auf, die Militärmanöver mit dem Süden „ein für alle Mal“ zu beenden, um den gemeinsamen Dialog zu erleichtern. (afp)

Eine Buchempfehlung vom Verlag der Epoch Times

Wer hat die Weltherrschaft? Wir leben in einer Zeit des Umbruchs. Immer klarer wird, dass die Geschichte der Menschheit nicht so ablief, wie sie heutzutage gelehrt wird. Das Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ gibt die lange gesuchten Antworten.

Ein Buch für alle, denen das Schicksal der Welt am Herzen liegt: „Wie der Teufel die Welt beherrscht“.

Foto: Epoch Times

„Kapitalismus abschaffen“? „Wohnungsgesellschaften enteignen“? Familie auflösen? Keinen Wohlstand und keine Kinder mehr wegen des Klimas? Frühsexualisierung? Solche Gedanken sind in Politik, Medien und Kultur populärer denn je. Im Kern drücken sie genau das aus, was einst schon Karl Marx und seine Anhänger der gesamten Menschheit aufzwingen wollten.
Der Kommunismus hat im 20. Jahrhundert hunderte Millionen Menschen physisch vernichtet, heute zielt er auf ihre Seelen. Bei vielen Menschen blieb glücklicherweise die der menschlichen Natur innewohnende Güte erhalten – was den Menschen die Chance gibt, sich vom Einfluss des „Gespenst des Kommunismus“ zu befreien.
Hier weitere Informationen und Leseproben.
ISBN Band 1: 978-3-9810462-1-2, Band 2: 978-3-9810462-2-9, Band 3: 978-3-9810462-3-6. Einzeln kostet jeder Band 19,90 Euro (zzgl. 2,70 Euro Versandkosten), alle drei Bände gemeinsam sind im Moment noch zum Sonderpreis von 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands) zu erwerben. Das Buch hat insgesamt 1008 Seiten und über 1200 Stichworte im Indexverzeichnis.
Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder – falls vergriffen – direkt beim Verlag der Epoch Times Phone: +49 (0)30 26395312, E-Mail: buecher@epochtimes.de

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.

Bitte einloggen, um einen Kommentar verfassen zu können