Iranische Ermittler: Unglücksmaschine befand sich vor Absturz auf Rückflug
Der Grund für den Absturz der ukrainischen Boeing im Iran ist weiterhin unklar. Weder äußere Einwirkungen oder ein Bombenanschlag, noch ein technischer Defekt können bis jetzt ausgeschlossen werden.

Bergungskräfte an der Absturzstelle der ukrainischen Boeing im Iran.
Foto: -/AFP via Getty Images
Die kurz nach dem Start in Teheran abgestürzte ukrainische Passagiermaschine hat nach ersten Erkenntnissen der iranischen Ermittler noch versucht, zum Flughafen zurückzukehren. Augenzeugen berichteten demnach von einem Brand an Bord der Maschine. Teheran will die Flugschreiber im „Ausland“ auswerten lassen, zudem wurden ukrainische Experten an den Untersuchungen vor Ort beteiligt. Diese schlossen einen Raketeneinschlag als Absturzursache nicht grundsätzlich aus. Ukraines Staatschef Wolodymyr Selenskyj rief für Donnerstag Staatstrauer aus.
Die Boeing 737 der privaten Fluggesellschaft UIA war am frühen Mittwochmorgen zwei Minuten nach dem Start plötzlich von den Radarschirmen verschwunden, keiner der 176 Insassen überlebte das Unglück. Die Maschine habe sich zum Zeitpunkt des Absturzes wegen eines „Problems“ bereits auf dem Rückflug befunden, erklärte die iranische Zivilluftfahrt-Organisation (CAO) in der Nacht zum Donnerstag.
Augenzeugen sprechen von Feuer an Bord der Unglücksmaschine
Augenzeugen am Boden und an Bord eines zweiten Flugzeugs, das sich zu Beginn des Unglücks über der ukrainischen Boeing befand, berichteten laut CAO von einem Feuer an Bord der Unglücksmaschine, das an „Intensität zunahm“. Kurz nach Beginn des Brands sei die ukrainische Maschine abgedreht. Sie verschwand demnach bei einer Flughöhe von 8000 Fuß (2400 Metern) von den Radarschirmen, doch habe der Pilot keinen Notruf abgesetzt.
An Bord der Boeing 737 waren nach Angaben der Regierung in Kiew unter anderem 82 Iraner, 63 Kanadier sowie zehn Schweden, drei Briten, vier Afghanen und elf Ukrainer. Neun der Ukrainer waren Besatzungsmitglieder.
Selenskiy stellt sich gegen Spekulationen
Bei einer Gedenkzeremonie für die ukrainischen Opfer am Flughafen von Kiew rief Präsident Selenskyj erneut dazu auf, keine Spekulationen zu den Absturzursachen zu verbreiten. Priorität sei es, die wahren Gründe für den Absturz herauszufinden. An den Ermittlungen vor Ort und der „Entschlüsselung der Flugschreiber“ beteiligten sich nach seinen Angaben 45 ukrainische Behördenvertreter und Experten.
Flug PS752 war kurz nach iranischen Raketenangriffen auf zwei von den US-Streitkräften genutzte Militärstützpunkte im Irak abgestürzt. Die Ursache war am Donnerstag weiter unklar.
Die ukrainischen Ermittler untersuchen nach den Worten des Sekretärs des nationalen Sicherheits- und Verteidigungsrats, Oleksij Danilow, sieben Thesen, darunter eine Explosion des Triebwerks aufgrund eines technischen Problems, einen Bombenanschlag sowie den Einschlag einer iranischen Abwehrrakete.
Derzeit gebe es allerdings keinen Hinweis auf einen Raketeneinschlag, sagte Danilow der Nachrichtenagentur AFP. Nach seinen Angaben waren einige der Experten bereits an den Ermittlungen zum Absturz von Flug MH17 beteiligt, der 2014 über der Ostukraine von einer Rakete getroffen worden war.
Iran will Flugschreiber nicht in den USA auswerten lassen
Teheran hatte sich am Mittwoch geweigert, die Flugschreiber den USA oder Boeing zur Auswertung zu überlassen. Außer den USA sind nur wenige Länder technisch zu einer Analyse der „Black Boxes“ in der Lage, darunter Deutschland und Frankreich.
US-Außenminister Mike Pompeo mahnte am Mittwoch eine umfassende Kooperation des Iran an. Der kanadische Premierminister Justin Trudeau erklärte, seine Regierung werde gemeinsam mit ihren internationalen Partnern dafür sorgen, „dass dieser Absturz gründlich untersucht und die Fragen der Kanadier dazu beantwortet werden“. Nach iranischen Angaben telefonierte Außenminister Mohammed Dschawad Sarif am Donnerstag mit seinem kanadischen Kollegen François-Philippe Champagne.
In Kanada lebt eine große Zahl von Iranern, für die UIA spezielle Angebote mit Zwischenstopp in Kiew im Programm hat. Rund 30 von ihnen stammten aus dem westkanadischen Edmonton und seiner Umgebung, wie ein Vertreter der dortigen iranischen Gemeinde mitteilte. Mindestens 25 Passagiere waren der halbamtlichen iranischen Nachrichtenagentur Isna zufolge minderjährig. 13 Opfer waren Studenten der renommierten Scharif-Universität für Technologie in Teheran.
Die ukrainische Unglücksmaschine war laut UIA erst am Montag technisch überprüft worden. Es war der erste tödliche Absturz einer UIA-Maschine. Die Fluggesellschaft gehört zum Teil dem umstrittenen Oligarchen Igor Kolomoiski, der Sekeskyj nahestehen soll.(afp)
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.
Bitte einloggen, um einen Kommentar verfassen zu können
0
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.