BKA stuft aktuell 575 Personen als Gefährder ein
Von 575 Gefährdern stammen mehr als 80 Prozent aus dem religiösen Milieu. Das sind 14 weniger religiöse Gefährder als vor acht Monaten. Hinzu kommen noch 74 rechtsextreme und 10 linksextreme Gefährder.


Melnyks Forderung an Merz: Lieferung von 150 Taurus-Raketen am Tag der Wahl zum Bundeskanzler verkünden
CDU-Chef Merz überlegt öffentlich, der Ukraine Taurus-Raketen zu liefern – unter bestimmten Voraussetzungen. Der frühere Botschafter der Ukraine in Deutschland will hingegen, dass es schneller geht. Russland warnt vor einer Eskalation.


Belästigungsvorwürfe: New Yorks ehemaliger Gouverneur Cuomo erzielt Einigung mit früherer Sekretärin
Im November 2021 wurde Andrew Cuomo, der ehemalige New Yorker Gouverneur, von seiner ehemaligen Sekretärin Belästigung vorgeworfen. Sie einigten sich außergerichtlich auf eine Zahlung von fast 400.000 Euro.


Ex-Wehrbeauftragter Bartels: Bei reiner Freiwilligkeit der Rekrutierung für Bundeswehr droht „Geisterarmee“
Hans-Peter Bartels (SPD), der frühere Wehrbeauftragte des Bundestags, ist dagegen, die Wehrpflicht weiterhin vollständig nicht verpflichtend einzuführen. Ihm zufolge drohe ohne funktionierendes Rekrutierungskonzept ein gravierendes Personalproblem.


Union will schnellen Wechsel an Bahn-Spitze
Die Zeit von Richard Lutz als Bahnchef dürfte bald vorbei sein. Union und SPD wollen einen Neuanfang in der Führung des bundeseigenen Konzerns.


Laschet will an transatlantischen Beziehungen festhalten
Armin Laschet meldet sich bezüglich des angespannten Verhältnisses zwischen Europa und den USA zu Wort. Der CDU-Politiker halte es für richtig, an den transatlantischen Beziehungen festzuhalten. Am besten sei ein Freihandelsabkommen.


„Die Epidemie ist real“ – Kennedy lässt Ursachen für den Anstieg von Autismus untersuchen
Der amerikanische Gesundheitsminister Robert F. Kennedy hat Studien in Auftrag gegeben, die die wahren Ursachen von Autismus-Spektrum-Störungen ermitteln sollen.


US-Außenminister: Frieden in der Ukraine ist möglich, aber kein Selbstläufer
Die von US-Präsident Donald Trump initiierte Waffenruhe im Energiebereich zwischen Russland und der Ukraine ist abgelaufen. Nun stellen die USA den Kriegsparteien eine Rute ins Fenster.

Vance in Rom: Hoffnung bei Friedenssuche für Ukraine – Mögliches Treffen mit Papst
Der US-Vize zu Besuch in Rom: Geplant sind auch mehrere Termine im Vatikan. Auch über ein Treffen mit dem Papst wird spekuliert. Vance trat als Erwachsener zum katholischen Glauben über.


Bremen will Bundesmittel für Seehäfen von über 500 Millionen Euro
Mehr als das Zehnfache an aktuellen Bundesmitteln fordert Bremens Bürgermeister von der künftigen Bundesregierung für die Finanzierung der Häfen. Diese würde auch mit in das neue Sondervermögen für Infrastruktur fallen.


Putins Türöffner im Westen: Wer ist Russlands Sondergesandter Kirill Dmitriev?
Kirill Dmitriev, Harvard-Absolvent und CEO des russischen Staatsfonds RDIF, ist Putins stiller Verhandler in einer der gefährlichsten geopolitischen Krisen der Gegenwart. Als Sonderbeauftragter Russlands führt er vertrauliche Gespräche mit Washington und könnte dabei eine zentrale Rolle für die Zukunft der Ukraine spielen. Eine Analyse.


Zwickau kippt Werbeverbot für Bundeswehr nach Einschreiten der Kommunalaufsicht
Nach monatelangen Debatten hat der Stadtrat von Zwickau ein zweimal beschlossenes Werbeverbot für die Bundeswehr zurückgenommen. Die Kommunalaufsicht hatte den ursprünglichen Beschluss als rechtswidrig eingestuft und auf verfassungsrechtliche Grenzen hingewiesen.

Grünen-Fraktionschefin: Habeck geht in Auswärtigen Ausschuss
Gestern gab es noch Berichte darüber, dass Robert Habeck (Grüne), geschäftsführender Wirtschaftsminister und Vizekanzler, sein Abgeordnetenmandat aufgeben werde. Heute gibt seine Fraktion bekannt, dass er sich um die Außenpolitik kümmern werde.


TikTok-Verkauf erneut vertagt: Trump knüpft Entscheidung an Zoll-Einigung mit China
Nach der drastischen Erhöhung von US-Zöllen auf chinesische Importe zeigt sich Donald Trump optimistisch: Der US-Präsident erwartet in wenigen Wochen ein Handelsabkommen mit Peking – und verschiebt vorerst die Entscheidung über einen möglichen TikTok-Verkauf an einen US-Investor.

Erst einmal „die Stimmung im Land verbessern“: Was Merz als Kanzler zuerst anpacken will
Auch unter einem Kanzler Friedrich Merz werden sich die Bürger auf weitere Asylzuwanderung, höhere Kosten für Kraftstoffe und neue digitale Pflichten einstellen müssen. Zunächst aber will der CDU-Chef strengere Grenzkontrollen, weniger Bürokratie und mehr Anreize zum Arbeiten im Alter umsetzen, um die Stimmung im Land zu heben.

Wetter bei Osterfeuern am Karsamstag „meist trocken“
Osterfeuer sind ein alter Brauch. In diesem Jahr dürfte das Wetter vielerorts mitspielen.


Rubio: USA könnten Friedensbemühungen in der Ukraine beenden
Den russischen Angriffskrieg schnell zu beenden ist nicht so einfach. Nun stellt sich die Frage, ob es sich für Washington lohnt, weiterhin zu intervenieren.


Ein Toter und zwei Vermisste nach heftigen Schneefällen in den Alpen
Heftige Schnee- und Regenfälle in den Alpen haben in Italien, Frankreich und der Schweiz zu massiven Behinderungen geführt. Ein Mensch wurde getötet, zwei weitere werden noch vermisst.


Chaos im Himmel: Flugzeugentführung in Belize endet tödlich – Bewaffneter Passagier rettet Mitreisende
Ein bewaffneter Passagier versuchte am 17. April auf einem Inlandsflug in Belize, ein Flugzeug zu entführen. Der Täter, ein mutmaßlicher US-Veteran, attackierte mehrere Menschen mit einem Messer. Ein Passagier setzte sich zur Wehr – und tötete den Angreifer mit einem Schuss. Der Pilot landete die Maschine in einem dramatischen Manöver sicher.

„Vater aus Maryland“ oder „Terrorist“? Demokratischer US-Senator trifft abgeschobenen Migranten
Der demokratische US-Senator Chris Van Hollen hat nach eigenen Angaben bei einem Besuch in El Salvador den irrtümlich dorthin aus den USA abgeschobenen Migranten Kilmar Ábrego García getroffen. Die Trump-Regierung bezeichnete den Mann als illegalen Einwanderer und Terroristen.


Vier Tote bei Absturz von Seilbahn in Italien
In der Nähe von Neapel reißt das Kabel einer Seilbahn. Eine Kabine stürzt in die Tiefe. Mehr als ein Dutzend Menschen können gerettet werden.


Zwei Tote nach Schießerei an Universität in Florida
An einer Universität in Florida in den USA hat ein Mann zwei Menschen mit einer Schusswaffe getötet und sechs weitere verletzt.


US-Armee meldet Zerstörung von wichtigem Ölhafen der Huthis im Jemen
Die USA haben die Huthi-Miliz im Jemen angegriffen und einen Hafen zerstört. Damit sollte den Huthis eine Quelle für Einnahmen entzogen werden. Der Hafen ist für Ölexporte bedeutend.


Frankreichs Außenminister wertet Ukraine-Gespräche mit USA in Paris als Erfolg
In Paris fanden internationale Ukraine-Gespräche statt. Zum ersten Mal seit dem Amtsantritt von US-Präsident Donald Trump saßen auch Deutschland, Frankreich und Großbritannien am Tisch. Frankreich zeigt sich mit dem Gespräch zufrieden.


Hamas lehnt israelischen Vorschlag für Waffenruhe ab
Israels Regierung hat laut Berichten eine 45-tägige Feuerpause im Tausch für zehn Geiseln angeboten. Aber die Islamisten wollen keine Teilvereinbarungen, sondern Israels vollständigen Abzug aus Gaza.


Menendez-Brüder: Gerichtsanhörung weiter aufgeschoben
35 Jahre nach der Ermordung des Ehepaars Menendez in Beverly Hills bemühen sich dessen verurteilte Söhne Lyle und Erik um eine Haftentlassung. Doch die Brüder müssen sich weiter gedulden.


Ukraine und USA kündigen Rohstoffabkommen an
Ein Abkommen über den gemeinsamen Abbau von Rohstoffen in der Ukraine soll den Bruch zwischen Kiew und Washington kitten. Rückt dadurch auch ein Ende des Kriegs näher? Moskau macht da wenig Hoffnung.


Venedig verdoppelt Eintrittspreis für Tagestouristen
Im vergangenen Jahr war es noch als Test deklariert. Aber jetzt lässt die Lagunenstadt Tagestouristen wieder Eintritt bezahlen – und zwar doppelt so viel.


Bericht: Habeck plant Abgabe seines Bundestagsmandats
Der „Bild“ zufolge will noch Wirtschaftsminister Robert Habeck sich nach der Legislaturperiode gänzlich aus der Bundespolitik zurückziehen. Ein Nachfolger stehe demnach bereits fest.


Meloni statt von der Leyen – Besuch in Washington lässt auf Zoll-Deal hoffen
US-Präsident Donald Trump sieht eine zukünftige Einigung im Zollstreit mit der Europäischen Union. Statt mit EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen hat Trump sich jedoch zunächst mit Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni für bilaterale Gespräche getroffen. Bei einem gemeinsamen Auftritt sagte er, er glaube zu „hundert Prozent“ an einen Deal.

