Psychologische Kriegsführung gegen Südafrika (Teil 1 + 2)

War die weltweite Diffamierung Südafrikas vor allem in den Achtzigerjahren Teil eines größeren globalen Plans, in dem der Westen mit dem Osten gemeinsame Zielvorstellungen hatte? Dabei bestand das wichtigste Ziel der Kampagne gegen Südafrika darin, der Außenwelt ein falsches Bild des Landes zu vermitteln.
Epoch Times20. November 2018

War die weltweite Diffamierung Südafrikas vor allem in den Achtziger-Jahren Teil eines größeren globalen Plans, in dem der Westen mit dem Osten gemeinsame Zielvorstellungen hatte?

Lenin sagte schon: „Die höchste Kunst des Krieges ist, militärische Auseinandersetzungen völlig zu vermeiden und stattdessen den Feind dadurch zu besiegen, dass man seine Prinzipien, seine Religion, seine Kultur und seine Traditionen zerstört. Wenn ein Land so demoralisiert ist, kann man es übernehmen, ohne einen einzigen Schuss abzufeuern.“

Ein Krieg auf dieser Grundlage wird zu 80% psychologisch und zu 20% militärisch geführt. Die Absicht ist, das Selbstbild eines Volkes des betreffenden Landes so zu manipulieren, dass es glaubt, seine gegenwärtige Gesellschaftsform sei unvereinbar mit einer dauerhaften glücklichen Lebensweise und wirtschaftlichem Wohlstand. Wenn die Mehrheit der Bevölkerung diese Geistesmanipulation erst einmal akzeptiert hat, ist es kaum noch nötig, eine militärische Auseinandersetzung zu führen, bevor das Land kapituliert.

Ein Teil der Kampagne gegen Südafrika bestand darin, der Aussenwelt ein falsches Bild des Landes zu vermitteln.  Dies geschah vor allem durch Presselügen. Weitere Methoden zur Zerstörung der Zivilisation waren der Aufbau des nationalen Schuldkomplexes und der Verrat von Innen. Lesen Sie mehr dazu auf Epochtimes.de



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion