Logo Epoch Times

Spanien: Statistikbehörde lässt Standorte von Millionen Handys nachverfolgen

In Spanien werden die Standorte von Millionen Handys nachverfolgt. Mit dem Projekt möchte die Statistikbehörde INE, Daten über die Alltagsmobilität der spanischen Bevölkerung gewinnen.

top-article-image

Symbolbild.

Foto: istock

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 3 Min.

In Spanien werden die Standorte von Millionen Handys nachverfolgt. Ziel des am Montag begonnen Projekts ist es nach Angaben der Statistikbehörde INE, Daten über die Alltagsmobilität der spanischen Bevölkerung zu gewinnen.
An insgesamt acht Tagen erhält INE demnach zu unterschiedlichen Uhrzeiten Zugriff auf die Standorte der Mobiltelefone. Es handele sich dabei um eine anonyme Zählung. Die Daten sollen für die Volkszählung im Jahr 2021 verwendet werden.
Nach diesem Montag sollen die Standorte an vier weiteren Tagen im November und am Weihnachtstag nachverfolgt werden. Zudem sind zwei weitere Tage im Juli und August geplant.
Die Initiative beruht auf einer Kooperation mit den drei größten nationalen Telefonanbietern Movistar, Orange und Vodafone, die zusammen 78,7 Prozent des spanischen Mobilfunkmarkts abdecken. Für das Vorhaben hat INE den Telefonanbietern fast 500.000 Euro zur Verfügung gestellt.
Zugleich bemühte sich die Behörde, Bedenken von Datenschützern zu zerstreuen. „INE wird zu keinem Zeitpunkt über individuelle Informationen irgendeiner Art verfügen“, erklärte die Behörde.
Weder Telefonnummern noch Namen würden weitergegeben. Trotzdem erklärten viele spanische Medien in den letzten Tagen, wie Nutzer die Überwachung ihrer Telefone verhindern können. (afp)

Eine Buchempfehlung vom Verlag der Epoch Times

Ein Buch für alle, denen das Schicksal der Welt am Herzen liegt: „Wie der Teufel die Welt beherrscht“.

Foto: Epoch Times

„Kapitalismus abschaffen“? „Wohnungsgesellschaften enteignen“? Familie auflösen? Keinen Wohlstand und keine Kinder mehr wegen des Klimas? Frühsexualisierung? Solche Gedanken sind in Politik, Medien und Kultur populärer denn je. Im Kern drücken sie genau das aus, was einst schon Karl Marx und seine Anhänger der gesamten Menschheit aufzwingen wollten.
Um die Macht zu ergreifen, kann jedes Versprechen und jeder Kompromiss gemacht werden – das betonte Lenin immer wieder. Um ihre Ziele zu erreichen, sei es erlaubt, skrupellos vorzugehen. Mittlerweile wurden die öffentlichen Institutionen der westlichen Gesellschaft tatsächlich heimlich vom kommunistischen Kräften unterwandert und übernommen.
Im Kapitel fünf des Buches „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ geht es darum, wie die Meinungsfreiheit durch linke Gruppierungen benutzt wird, um andere davon abzuhalten, ihre Meinung frei zu äußern …
ISBN Band 1: 978-3-9810462-1-2, Band 2: 978-3-9810462-2-9, Band 3: 978-3-9810462-3-6. Einzeln kostet jeder Band 19,90 Euro (zzgl. 2,70 Euro Versandkosten), alle drei Bände gemeinsam sind im Moment noch zum Sonderpreis von 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands) zu erwerben. Das Buch hat insgesamt 1008 Seiten und über 1200 Stichworte im Indexverzeichnis.
Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder – falls vergriffen – direkt beim Verlag der Epoch Times Phone: +49 (0)30 26395312, E-Mail: buecher@epochtimes.de

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.

Bitte einloggen, um einen Kommentar verfassen zu können