Italiens Innenminister Salvini entsendet Polizei an französische Grenze
Ein französisches Polizeiauto setzt drei Migranten an einer Straße in Italien aus und kehrt nach Frankreich zurück. Das Department spricht von einem ganz "normalen Vorgang". Italien sieht das anders.

Matteo Salvini
Foto: ALBERTO PIZZOLI/AFP/Getty Images
Der italienische Innenminister Matteo Salvini lässt Polizisten an der Grenze zu Frankreich aufmarschieren – als Reaktion auf die Zurückweisung von Migranten nach Italien durch die französische Polizei. Am Samstagnachmittag schrieb Salvini in den sozialen Netzwerken: „Der x-te Missbrauch der französischen Behörden, die auch vom guten Willen unserer Polizei profitierten, wird Folgen haben: Patrouillenfahrzeuge wurden nach Clavière entsandt, um dort die Grenze zu kontrollieren und zu schützen.“
Bereits am Freitag hatte Salvini, Chef der Lega und stellvertretender Ministerpräsident, ein Video von den Vorgängen am Grenzort Clavière im Departement Hautes-Alpes verbreitet.
Darauf ist zu sehen, wie ein französisches Polizeiauto drei Migranten auf der italienischen Seite aussetzt und wieder nach Frankreich zurückkehrt. Salvini kommentierte das mit den Worten, „ohne schnelle, vollständige und überzeugende Erklärung“ müsse dies als „Provokation und feindlicher Akt“ angesehen werden.
Die Präfektur des Departements hatte dagegen am Abend von einem „normalen Vorgang“ gesprochen. Die Zurückweisung sei in Übereinstimmung mit den zwischen französischer und italienischer Polizei vereinbarten Verfahren erfolgt. Sie entspreche im Übrigen europäischem Recht.
Dazu schrieb Salvini, mit seiner Regierung hätten sich „die Zeiten geändert“. Rom werde nicht dulden,
„dass auf französischem Territorium festgenommene Ausländer nach Italien gebracht werden, ohne dass unsere Sicherheitskräfte ihre Identität prüfen können“.
An der italienisch-französischen Grenze werden seit Jahren Flüchtlinge abgefangen und abgewiesen. Seit dem Antritt der Regierung aus Lega und Fünf-Sterne-Bewegung im Juni haben sich die Beziehungen zwischen beiden Ländern verschlechtert. Italien wirft Frankreich seither regelmäßig vor, Rom in der Flüchtlingsfrage im Stich zu lassen.
(afp)
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.
Bitte einloggen, um einen Kommentar verfassen zu können
0
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.