Logo Epoch Times

EU-Kommission ermahnt Deutschland wegen verpasster Frist beim Klimaplan

Verschiedene Länder haben ihre Pläne zu Energienutzung und Emissionszielen noch nicht bei der EU-Kommission eingereicht. Dabei geht es um viel Geld, wie bei den Emissionsrechten oder dem "Green Deal" von Kommissionspräsidentin von der Leyen.

top-article-image

Der "Klimaschutz" kostet Milliarden,  deswegen mahnte die EU-Kommission verschiedene Mitgliedsstaaten jetzt ihre Planungsdaten vorzulegen.

Foto: CalypsoArt/iStock

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 1 Min.

Die EU-Kommission hat die Bundesregierung wegen des bisher nicht eingereichten nationalen Energie- und Klimaplans ermahnt. Vize-Kommissionspräsident Frans Timmermans und Energiekommissarin Kadri Simson hätten Deutschland sowie acht weitere Länder in einem Brief aufgefordert, die Pläne „unverzüglich“ in Brüssel vorzulegen, teilte die EU-Kommission am Donnerstag mit. Die Frist dafür war eigentlich zum Jahresende abgelaufen.
Anhand der eingereichten Pläne bewertet die Kommission, wie es um die nationalen Ziele bei der Reduktion von Treibhausgasemissionen steht. Im Einklang mit dem Pariser Klimaschutzabkommen sollen die EU-Länder bis 2030 jeweils mindestens 40 Prozent weniger CO2-Emissionen verursachen als 1990. Hinzu kommen Ziele zur Energieeffizienz und Zielmarken für den Anteil erneuerbarer Energien.

EU-Kommission mahnt weitere Länder

Die EU-Kommission hatte die letzten nationalen Pläne der meisten Mitgliedstaaten im Juni vergangenen Jahres als unzureichend bezeichnet. Deutschland war demnach bei der Erhöhung der Energieeffizienz und bei der Verringerung von CO2-Emissionen nicht auf Kurs.
Neben Deutschland erhielten nun auch Bulgarien, Frankreich, Irland, Luxemburg, Rumänien, Slowenien und Spanien einen Mahnbrief aus Brüssel, weil sie noch keine neuen Pläne vorgelegt haben. Auch das inzwischen aus der Union ausgetretene Großbritannien, das bis Jahresende aber noch im EU-Binnenmarkt bleibt, bekam ein Schreiben. Bei den Schreiben handelt es sich aber noch nicht um den Start eines Vertragsverletzungsverfahrens.(afp)
 

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.

Bitte einloggen, um einen Kommentar verfassen zu können