Logo Epoch Times
Jürgen Trittin

„Wir wollen bis 2030 die Kohleverstromung beenden“

top-article-image

Grünen-Politiker Jürgen Trittin.

Foto: Getty Images

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 1 Min.

Jürgen Trittin, der für die Grünen in den Ampelgesprächen die Arbeitsgruppe „Klima, Energie, Transformation“ mitverhandelt, hat das Ziel eines Kohleausstiegs bis 2030 bekräftigt. „Wir haben einen klaren Auftrag aus dem Sondierungspapier“, sagte er dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ (Donnerstagausgabe). „Wir wollen bis 2030 die Kohleverstromung beenden“, so Trittin.
Er verwies zudem darauf, dass die Grünen ein Aus für den Verbrennungsmotor vor 2035 anstreben. Mit Blick auf die Klimakonferenz in Glasgow forderte der Grünen-Politiker, dass die Industrieländer ihre finanziellen Leistungen für Adaption und Hilfe in vom Klimawandel besonders betroffenen Staaten erfüllen.
„Da fehlen immer noch 20 der 100 Milliarden US-Dollar jährlich, die zugesagt worden sind“, sagte der „Ampel“-Verhandler dem RND. „Um vollständig auf den 1,5 Grad-Pfad zu kommen, müssten zusätzliche Zusagen erfolgen“, forderte der Bundestagsabgeordnete. „Die haben diejenigen, die für den Klimawandel hauptverantwortlich sind, nicht erbracht.“
Trittin beklagte, die G20 seien für 80 Prozent der Emissionen verantwortlich, hätten sich aber einem konkreten Datum, bis wann sie klimaneutral sein wollen, ebenso verweigert wie einem Ende der Kohleverstromung. „Hier haben die 20 wichtigsten Industriestaaten und damit auch Europa schlicht und ergreifend versagt. Das würde ich nicht den Klimaverhandlern in Glasgow in die Schuhe schieben“, sagte er dem RND.
Es nütze jedoch nichts, aufeinander mit dem Finger zu zeigen, sondern man müsse sich überlegen, in welchen Fragen man unter den Hauptverursachern des Klimawandels kooperieren kann, um die Klimakrise zu beenden. (dts/oz)

Kommentare

Bitte einloggen, um einen Kommentar verfassen zu können

Dirk Badtkevor 3 Jahren

Einekugeleisjürgen, Dosenpfandjürgen, wie sehen denn die Ergebnisse aus, Leute mit unter 1000 Kwh-Verbrauch liegen schon bei knapp 0,50 € pro Kwh, also eine Kugel Eis pro Tag Mehrkosten. Unabhängig was nun tatsächlich kreislaufwirtschaftsfreundlicher ist, die Mehrwegquote ist von über 70% bei Einführung auf 50% gesunken. Trittihn passt mit seinem Ideologiegeschwätz zum eigenen Vorteil perfekt in den Volkskongress! Klimakrise! abwenden, er kann ja mal zum löschen der brennenden Kohleflötze nach China, Indonesien, USA oder Russland fahren.

Harald Frankevor 3 Jahren

Da werden wir uns wohl schon bald an STROMABSCHALTUNGEN gewöhnen müssen.

Aber wer braucht in der Zukunft in seiner " Wohnhöhle " ( bezahlbar ) an der offenen Kochstelle schon Elektrizität . GRÜNER " Fortschritt und ZUKUNFT ".

Julianvor 3 Jahren

Na das ist doch prima, wenn kein Strom mehr fließt, wird auch kein Strom bezahlt. Direkt wieder mehr in der Tasche.