Logo Epoch Times

WDR-„Umweltsau“-Lied: Kölner Staatsanwaltschaft lehnt Ermittlungen ab

Nach der Veröffentlichung des „Umweltsau”-Songs des WDR-Kinderchors hatte es eine Welle der Entrüstung gegeben. Etliche Anzeigen sind bei der Staatsanwaltschaft eingegangen. Doch offenbar gibt keine Anhaltspunkte für ein Ermittlungsverfahren.

top-article-image

WDR-Schild.

Foto: istock

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 2 Min.

Die Kölner Staatsanwaltschaft hat die Einleitung von Ermittlungen wegen des WDR-Satirelieds „Meine Oma ist ne alte Umweltsau“ abgelehnt.
Es gebe nach „einer eingehenden Prüfung der Sach- und Rechtslage“ keine ausreichenden Anhaltspunkte für die Begehung von Straftaten durch die Veröffentlichung, teilte die Behörde am Mittwoch in der Domstadt mit. Sie hatte zahlreiche Anzeigen erhalten.
Wie die Staatsanwaltschaft weiter erklärte, sei nach ihrer Auffassung „ein kollektivbeleidigender oder gar volksverhetzender Bedeutungsgehalt“ in einer juristisch relevanten Weise nicht feststellbar. Sie verwies auf Urteile des Bundesverfassungsgerichts.
Demnach dürfe mit Blick auf zentrale Grundrechte wie die Kunst- und Meinungsfreiheit Strafbarkeit nur unterstellt werden, falls derartige Deutungen die einzig möglichen seien.
Das sei bei dem WDR-Satirevideo nicht gegeben. Es könne „aus Sicht eines durchschnittlichen, unvoreingenommenen Betrachters“ auch als „kritische Auseinandersetzung mit klimaschädlichen Verhaltensweisen“ und gerade auch mit „deren manchenteils wenig differenzierten Verurteilung durch Teile der jungen Bevölkerung“ verstanden werden, erläuterte die Kölner Ermittlungs- und Anklagebehörde.
Das vom Sender WDR2 produzierte Satirevideo ist eine Art Neufassung des Kinderlieds „Meine Oma fährt im Hühnerstall Motorrad“, das vom WDR-Kinderchor gesungen wurde. Das Video wurde im Dezember online veröffentlicht und löste heftige Reaktionen aus dem rechten Spektrum aus. Der Sender entschuldigte sich und entfernte den Beitrag später aus seinen Mediatheken.
Es kam wegen des „Umweltsau“-Lieds in Köln sogar zu Protesten, bei denen Demonstranten aus dem rechten und linken Lager aneinandergerieten. Es gab mehrere Leichtverletzte.

Die Antwort vom Kölner Oma-Chor

Und auch WDR-Intendant Tom Buhrow bekam sein Fett weg. „Unsere Enkel kriegen ganz schnell kalte Füße, kalte Füße, kalte Füße. Damit werden sie mal Chef beim WDR”, sangen die Damen. Laut Kritikern habe sich Buhrow zu schnell entschuldigt und kein Rückgrat gezeigt. (afp/nh)

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.

Bitte einloggen, um einen Kommentar verfassen zu können