Logo Epoch Times

Wahlrecht in Hamburg: Ab 16 Jahren darf gewählt werden – und nur noch alle fünf Jahre

Hamburg hat ein relativ komplexes Wahlsystem für seine Bürgerschaft etabliert, dass die Auszählung und Wertung der Stimmen etwas langsamer macht.

top-article-image

Wahlkampfplakate für die Wahl in Hamburg.

Foto: Morris MacMatzen/Getty Images

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 3 Min.

Nach der Bürgerschaftswahl in Hamburg sind insbesondere AfD und FDP zunächst zum Warten verdammt. Dass die Antwort auf die Frage, ob sie es erneut in das Landesparlament schaffen, so lange offen bleibt, hängt mit dem Wahlsystem in der Hansestadt zusammen, das einige Besonderheiten aufweist.
WÄHLEN AB 16 JAHREN
Mitbestimmen dürfen in Hamburg bei Bürgerschaftswahlen alle Staatsbürger im Alter ab 16 Jahren. Die Hansestadt senkte das Wahlalter 2013 als drittes Bundesland nach Bremen und Brandenburg um zwei Jahre ab, um Jugendliche stärker an der Politik zu beteiligen.
Kurz danach kam Schleswig-Holstein als viertes dazu. Die Neuerung griff in Hamburg erstmals bei der Wahl 2015. Wählbar sind allerdings auch hier weiterhin nur Menschen im Alter ab 18 Jahren.
EINMALIGES WAHLRECHT MIT ZEHN STIMMEN
In Hamburg gilt seit der Bürgerschaftswahl von 2011 ein vergleichsweise komplexes Wahlsystem, bei dem Erst- und Zweitstimme in jeweils fünf Einzelstimmen aufgespalten sind und völlig frei verteilt werden können. Dies soll den Bürgern mehr Möglichkeiten für Gewichtungen und für individuelle Abwägungen bei der Wahlentscheidung geben.
Unter den deutschen Bundesländern hat Hamburg damit ein Alleinstellungsmerkmal. Nur Bremen hat noch ein ähnliches System, in dem jeder Wähler bei Bürgerschaftswahlen fünf Stimmen hat. Bei Kommunalwahlen ist dieses Prinzip jedoch auch in anderen Bundesländern inzwischen längst etabliert.
Ein Hamburger Wähler kann seine fünf Teilzweitstimmen beliebig zwischen den Landeslisten der Parteien verteilen. Er kann sie gesammelt im Block an eine Liste geben und die von der Partei vorgegebene Reihenfolge der Kandidaten damit übernehmen – oder seine fünf Kreuze auf Kandidaten verteilen, um deren Chancen auf einen Einzug in die Bürgerschaft zu beeinflussen. Er kann seine fünf Kreuze auch bei unterschiedlichen Landeslisten setzen, also im Extremfall fünf verschiedene Parteien wählen.
KEINE PARALLELEN KOMMUNALWAHLEN MEHR
Gewählt wird nur die Bürgerschaft. In Hamburg wird nicht – wie sonst oft üblich – in einer Kommunalwahl parallel auch über die Zusammensetzung der Bezirksversammlungen entschieden.
Die Bezirkswahlen finden in der Hansestadt seit 2014 zeitgleich mit Europawahlen statt. Die jüngste war im Mai 2019. Dabei wurden die Grünen mit 31,1 Prozent zum ersten Mal bei einer Wahl in Hamburg stärkste Kraft.
WÄHLEN NUR NOCH ALLE FÜNF JAHRE
Seit 2015 wird in der Hansestadt alle fünf Jahre ein neues Landesparlament gewählt. Mit der Umstellung der Legislaturperiode von vier auf fünf Jahre war Hamburg vergleichsweise spät dran, in nahezu allen anderen Bundesländern war dies zu diesem Zeitpunkt schon üblich. Inzwischen hält nur noch Bremen an einer vierjährigen Legislaturperiode fest.(afp/al)

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.

Bitte einloggen, um einen Kommentar verfassen zu können