Logo Epoch Times
Klimaschutz

Verbände fordern „Autofasten“ und Tempolimit – 100 km/h auf Autobahnen

top-article-image

Autobahn

Foto: über dts Nachrichtenagentur

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 1 Min.


Angesichts steigender Energie- und Spritpreise fordern Verkehrs- und Umweltverbände den Verzicht aufs Auto und die Einführung eines Tempolimits.
Der verkehrspolitische Sprecher des Verkehrsclub Deutschland (VCD), Michael Müller-Görnert, sagte der „Rheinischen Post“ (Dienstag): „Am Wochenende das Auto stehen zu lassen, mindert den Kraftstoffverbrauch nicht nur für jeden einzelnen, sondern macht uns in Summe auch ein Stück weit weniger abhängig von Importen.“ Noch viel mehr gelte dies für „das lange überfällige Tempolimit auf Deutschlands Straßen“, so der Experte.
„Beides, Tempolimit und Autofasten, verbessert die Verkehrssicherheit und ist ein Gewinn für den Klimaschutz.“ Rund 40 Prozent aller mit dem Pkw unternommenen Fahrten würden auf Freizeit und Urlaub entfallen.
Auch der Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe (DUH), Jürgen Resch, forderte dauerhafte Lösungen, „um die Nutzung fossiler Energien runterzufahren.“ Deshalb müsse ein Tempolimit von 80 Stundenkilometern auf Land- und Bundesstraßen sowie 100 Stundenkilometern auf Autobahnen eingeführt werden.
„Das würde von heute auf morgen wirken“, sagte Resch der „Rheinischen Post“. Jährlich ließen sich dadurch 9,2 Millionen Tonnen CO2 und 3,7 Milliarden Liter Benzin und Sprit einsparen. (dts/red)

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.

Bitte einloggen, um einen Kommentar verfassen zu können