Über eine Million Bezieher von Grundsicherung im Alter oder bei Erwerbsminderung
1.059.000 Menschen in Deutschland bekamen 2017 Grundsicherung im Alter oder wegen Erwerbsminderung. Dies entsprach einem Anstieg von 3,2 Prozent gegenüber Dezember 2016.

Symbolbild.
Foto: iStock
Mehr als eine Million Menschen in Deutschland bekommen Grundsicherung im Alter oder wegen Erwerbsminderung. Im Dezember vergangenen Jahres lag die Gesamtzahl der Empfänger bei 1.059.000, wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch in Wiesbaden mitteilte. Dies entsprach einem Anstieg von 3,2 Prozent gegenüber Dezember 2016.
544.000 Menschen bezogen Grundsicherung im Alter, 514.000 wegen Erwerbsminderung. Die Grundsicherung im Alter oder wegen Erwerbsminderung bekommt, wer keine oder zu geringe Renten erhält, um das Existenzminimum zu erreichen.
Wer vor 1947 geboren wurde, erreichte die Altersgrenze mit 65 Jahren. Bei jenen, die nach 1947 geboren wurden, wird die Altersgrenze seit 2012 schrittweise auf 67 Jahre angehoben. Im Dezember 2017 lag die Altersgrenze bei 65 Jahren und sechs Monaten.
Voll erwerbsgemindert sind Menschen, die aufgrund einer Krankheit oder einer Behinderung für unbestimmte Zeit täglich keine drei Stunden unter den üblichen Bedingungen des allgemeinen Arbeitsmarktes erwerbstätig sein können. (afp)
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.
Bitte einloggen, um einen Kommentar verfassen zu können
0
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.