Tübingen will „schwedisches Modell“ in der Corona-Politik – Sonderregeln für alle über 60-Jährigen

Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer rechnet nicht damit, dass der derzeitige Corona-Lockdown mit am 30. November enden wird. Er will nun ergänzend dazu in seiner Stadt Maßnahmen nach dem Vorbild Schwedens ergreifen, die gezielt Risikogruppen schützen sollen.
Titelbild
Boris Palmer, Grünen-Politiker und Oberbürgermeister von Tübingen.Foto: Christoph Schmidt/dpa
Von 3. November 2020

Der Oberbürgermeister von Tübingen, Boris Palmer (Bündnis 90/Die Grünen), hat sich mit einem eigenen Appell an die 90.000 Bürger seiner Stadt gewandt, den das „Schwäbische Tagblatt“ am gestrigen Montag, 2. November, im Wortlaut dokumentierte.

Darin gibt er seiner Befürchtung Ausdruck, dass die derzeitigen Corona-Maßnahmen von Bund und Ländern „weit über den November hinaus verlängert und sogar verschärft werden müssen“. Gleichzeitig erklärt er, seine Stadt arbeite bereits seit einiger Zeit an einem eigenen Konzept, um gezielt die Hauptrisikogruppen zu schützen.

Tübingen setzt auf drei eigene Maßnahmen in der Corona-Politik

Vor allem drei Maßnahmen sind es, die Tübingen schwerpunktmäßig verankert habe, um gezielt das Infektionsrisiko bei älteren Menschen zu minimieren. Seit Anfang September werde das Personal in Alten- und Pflegeheimen regelmäßig auf Corona getestet. Perspektivisch soll dieses Konzept auch auf Besucher ausgeweitet werden.

Bereits seit April haben alle Menschen über 60 Jahre in der Stadt die Möglichkeit, ein Anrufsammeltaxi ohne Aufpreis für Besitzer von Dauerkarten für das städtische Busnetz in Anspruch zu nehmen – andere bezahlen ein Entgelt von Euro 2,50. Im Gegenzug werden Senioren dazu aufgefordert, nicht mehr den regulären städtischen Bus zu benutzen, sondern auf das Taxi oder allenfalls das Fahrrad umzusteigen.

Palmer wirbt um Nutzung der Corona-App

Ebenfalls schon seit dem ersten Lockdown gilt eine Vereinbarung der Stadt mit dem Handels- und Gewerbeverein, die Zeit von 9.30 bis 11 Uhr als ausschließliche Einkaufszeit für Personen über 65 Jahre oder Vorerkrankte zu reservieren. Dazu hat Palmer angekündigt, für alle Bewohner der Stadt über 65 Jahre kostenlos die leistungsfähigeren FFP2-Masken zur Verfügung zu stellen, deren Marktpreis deutlich über jenem für herkömmliche Alltagsmasken liegt.

Palmer benennt in seinem Aufruf auch Taiwan und Südkorea als Vorbilder bezüglich der Kontaktverfolgung. Diese hätten mithilfe optimierter Technik das Virus schnell und effektiv unter Kontrolle gebracht. Der Oberbürgermeister sieht in der Corona-App der Bundesregierung ein ähnlich taugliches Instrument und bedauert deren bisher geringe Nutzung. Aus diesem Grund fordert er die Bevölkerung dazu auf, sich die App zuzulegen:

Wenn Sie etwas für die Wiederöffnung von Gastronomie und Kultur wie auch für den Schutz der Älteren tun wollen, dann aktivieren Sie bitte spätestens jetzt die Corona-Warn-App.“

Kritische Reaktionen bei Senioren: „Will mich nicht wegsperren lassen“

Tübingen ist als Universitätsstadt und Sitz einer Reihe bedeutender Kliniken und Forschungseinrichtungen eine Kommune, auf die in der Corona-Krise viele Augen gerichtet sind. Kritiker der Lockdown-Maßnahmen verweisen regelmäßig auf das „schwedische Modell“ als Vorbild für ein maximales Schutzniveau bei minimalen Beschränkungen. Zeigt das Tübinger Modell Boris Palmers Erfolge, könnte dies auch den Druck auf Bund und Länder erhöhen, einen anderen Ansatz in der Corona-Politik zu wählen.

Allerdings stößt Palmers Appell nicht überall auf Zustimmung. Vor allem Senioren, die eigentlich die primären Nutznießer dieses Ansatzes sein sollen, melden sich in sozialen Medien kritisch zu Wort. Im Kommentarbereich zu einem YouTube-Video, das sich mit der Thematik befasst, äußern viele ihren Unmut.

Wollt ihr die älteren Menschen also weiter einsperren? Ich möchte das bitte selbst entscheiden“, äußert sich eine Nutzerin.

Eine andere erklärt: „Jeder sollte selbst entscheiden, ob er/sie geschützt, also eingesperrt werden möchte. Was nützt es der Risikogruppe, wenn die Menschen kein Corona bekommen, aber Depressionen bekommen, weil sie einsam sind?“

Auf Twitter befürchten einige Nutzer „unbedachte Lockerungen“, sollten die Tübinger Maßnahmen Erfolg haben. Ein Oberbürgermeister kann jedoch keine von Bund und Ländern beschlossenen und per Verordnung in Kraft gesetzten Maßnahmen eigenmächtig aufheben. Das Tübinger Modell würde demnach als zusätzlicher Aspekt zu den allgemeinen Maßnahmen hinzutreten.



Unsere Buchempfehlung

Krankheiten wie COVID-19, Katastrophen und seltsame Naturereignisse machen den Menschen aufmerksam: etwas läuft schief. Es läuft tatsächlich etwas sehr schief. Die Gesellschaft folgt - verblendet vom "Gespenst des Kommunismus" - einem gefährlichen Weg.

Es ist der Kampf zwischen dem Guten und dem Bösen, zwischen dem Göttlichen und dem Teuflischen, die in jedem Menschen wohnen.

Dieses Buch schafft Klarheit über die verworrenen Geheimnisse der Gezeiten der Geschichte – die Masken und Formen, die das Böse anwendet, um unsere Welt zu manipulieren. Und: Es zeigt einen Ausweg. „Chinas Griff nach der Weltherrschaft“ wird im Kapitel 18 des Buches „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ analysiert. Hier mehr zum Buch.

Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop

Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.

Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.

Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion