Logo Epoch Times
Fehlentscheidung Energiewende?

Top-Ökonom Sinn hält bisherige Umweltpolitik für gescheitert

top-article-image

Hans-Werner Sinn, ehemaliger Präsident des ifo-Forschungsinstituts in München.

Foto: AFP / Getty Images lesen

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 2 Min.

Der langjährige Präsident des Münchner Ifo-Instituts, Hans-Werner Sinn, warnt vor unrealistischen Erwartungen an Energiewende und erneuerbare Energien und hält die bisherige Umweltpolitik für gescheitert. Grüne Energie sei entgegen landläufiger Meinung nicht billiger als konventionelle, schreibt er in einem Gastbeitrag für die „Bild“. Tatsächlich müsse der Staat sie erzwingen, indem er konventionelle Energien verbiete oder künstlich verteuere.
„Das befeuert die Inflation und senkt den materiellen Lebensstandard. Schon heute hat Deutschland wegen des hohen Anteils der erneuerbaren Energien neben Dänemark die höchsten Stromkosten der Welt.“ Sinn bezweifelt auch den Umweltnutzen der deutschen Umweltpolitik: „Ob der Umweltnutzen überhaupt kommt, ist mehr als fraglich, wenn Europa allein handelt, wie es das mit seiner rabiaten Politik zur Zurückdrängung der Verbrennungsmotoren tut.

Mehr Schaden als Nutzen

Damit das hierzulande nicht mehr verbrannte Erdöl zu einer Entlastung der Atmosphäre führt, müsste es Europa auf seinem Territorium lagern und versiegeln – ein absurder und teurer Gedanke.“ Tatsächlich gebe Europa die nicht mehr gekauften Mengen für die Weltmärkte frei. „Die Tanker liefern sie nun eben nach China und andere Länder, die sich nicht zur CO₂-Einsparung verpflichtet haben.
Wie sich empirisch zeigen lässt, gelangt dort ziemlich genau so viel mehr an CO₂ in die Luft, wie wir einsparen.“ Man ruiniere die deutsche Automobilindustrie, fördere die fernöstlichen Konkurrenten und helfe der Umwelt „nicht einmal ein bisschen“.
Sinn mahnte in der „Bild“ eine Kehrtwende der Bundesregierung an: „Richtig ist, dass langfristig grüner Wasserstoff während der Dunkelflauten für die Stromproduktion eingesetzt werden kann. Aber auch der lässt sich nicht gut aus Wind- und Solarstrom herstellen, weil der zu flatterhaft ist.“ Der Wasserstoff werde deshalb aus den vielen neuen Atomkraftwerken kommen, die Frankreich gerade zu bauen beschlossen hat und die von der EU als „grün“ bezeichnet werden. „Da ist es dann doch wohl besser, die Reißleine zu ziehen und die deutsche Energiepolitik grundlegend zu überdenken. Noch stehen die letzten Atomkraftwerke.“ (dts/mf)

Kommentare

Bitte einloggen, um einen Kommentar verfassen zu können

Anonymousvor 3 Jahren

Wasserstoff ist die nächste grüne Idiotenfalle, ähnlich Energiesparlampen.

Der Wirkungsgrad ist eine Katastrophe. Wenn denn mal mit erneuerbaren zuviel produziert werden sollte wird der in Wasserstoff gespeichert und bei Bedarf zurück gewonnen. Verlust 70%. Super Geschäft würde ich sagen....

Bildungsferner Beklopptervor 3 Jahren

Ich frage mich wirklich, wie es jemals dazu kommen konnte, dass alle an das Märchen vom bösen CO2 geglaubt haben.

Wo waren in den Anfängen die ganzen sog. Wissenschaftler, wo es noch möglich gewesen wäre, den ganzen Schwindel aufzuklären ohne dafür auf dem Scheiterhaufen verbrannt zu werden?

Dreisteinvor 3 Jahren

Wissenschaft wird über den Staat oder deren Stiftungen bezahlt.

Wessen Brot ich esse dessen Lied ich singe.

Baphometvor 3 Jahren

Seit Jahren muss ein Wirtschaftswissenschaftler der Deutschen Politik und Großindustrie erklären, was für einen Schwachsinn sie veranstalten. Leider sind sie alle zu verbohrt, verblödet oder einfach zu korrupt ihren Unsinn zu revidieren.