Thyssenkrupp besiegelt Stahlfusion mit Tata

Meilenstein für Thyssenkrupp und gleichzeitig das Ende einer Ära für die Stahlkocher: Nach sieben Jahren im Amt hat Konzernchef Hiesinger mit der Stahlfusion mit Tata ein wichtiges Etappenziel beim Konzernumbau erreicht.
Titelbild
Ein Schutzhelm mit dem ThyssenKrupp-Logo.Foto: Roland Weihrauch/dpa
Epoch Times30. Juni 2018

Die Stahlfusion des Essener Thyssenkrupp-Konzerns mit Tata ist besiegelt. Nach mehr als zwei Jahre dauernden Verhandlungen gab der Aufsichtsrat von Thyssenkrupp am Freitagabend grünes Licht für die Pläne.

Die Unterzeichnung der bindenden Verträge sei in Kürze zu erwarten, teilte das Unternehmen mit.

Damit verabschiedet sich der größte deutsche Stahlkonzern weitgehend von dem stark schwankungsanfälligen Geschäft und gibt den Startschuss für einen weiteren Konzernumbau. Die Stahlfusion sei ein wichtiger Meilenstein für Thyssenkrupp auf dem Weg zu einem Industrie- und Dienstleistungskonzern, hieß es.

An dem neuen Stahl-Gemeinschaftsunternehmen mit Sitz in den Niederlanden wird Thyssenkrupp nur noch eine Beteiligung von 50 Prozent halten. Entstehen soll Europas zweitgrößter Stahlkonzern mit rund 48.000 Mitarbeitern und Werken in Deutschland, Großbritannien und den Niederlanden. Erwartet werden jährlich wiederkehrende Synergien in Höhe von 400 bis 500 Millionen Euro. Die Transaktion steht allerdings unter dem Vorbehalt der Freigabe durch die zuständigen Wettbewerbsbehörden, unter anderem in der Europäischen Union.

Die „Westdeutsche Allgemeine Zeitung“ und die „Welt am Sonntag“ zitierten aus einem Schreiben von ThyssenKrupp-Steel-Europe-Chef Andreas Goss an die Mitarbeiter. „Das ist eine gute Nachricht für den Stahl und wegweisend für unsere Zukunft“, so der Manager. „Mit diesem Zusammenschluss sind wir besser aufgestellt – durch einen besseren Zugang zu Kunden und Regionen. Wir optimieren unser Produktangebot, können unsere Anlagen besser auslasten und profitieren von der Bündelung unserer Forschungskompetenzen.“

Nach zunächst heftigen Protesten hatten schließlich auch die Arbeitnehmervertreter Zustimmung zu dem Vorhaben signalisiert. Die deutschen Stahlkocher hatten zuvor Beschäftigungsgarantie bis zum 30. September 2026 sowie eine langfristige Standortsicherung erhalten. Geplant ist aber auch der Abbau von bis zu 4000 Stellen, davon etwa die Hälfte in Deutschland.

Zuletzt hatten Bewertungsfragen im Mittelpunkt der komplizierten Gespräche gestanden. Im Fall eines Börsengangs soll Thyssenkrupp nun einen höheren Anteil von 55 Prozent an dem Erlös erhalten, Tata 45 Prozent.

Experten wie Professor Roland Döhrn vom RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung schließen jedoch Einschnitte auch künftig nicht aus. „Solche Fusionen sind häufig der erste Schritt für Bereinigungen“, sagte Döhrn. Der Stahlexperte zeigte sich jedoch überzeugt, dass die bei der Fusion ausgehandelten Garantien verlässlich seien.

„Das größte Problem der Stahlindustrie ist, dass die Nachfrage durch den wirtschaftlichen Strukturwandel abnimmt“, sagte Döhrn. Viele Produkte wie etwa Autos enthielten immer weniger Stahl, weil sie immer leichter würden. Während Industrialisierungsprozesse in der Regel sehr stahlintensiv seien, komme es in entwickelteren Ländern zu einer zunehmenden Verschiebung hin zu Dienstleistungen.

„Das sind Entwicklungen, denen kann sich die Branche nicht entziehen“, sagte Döhrn. Weltweit stehe die Stahlbranche in den entwickelten Ländern daher vor weiteren Kapazitätsanpassungen. Auch wenn die Stahlkonjunktur derzeit recht gut laufe, könne sich dieser Prozess noch beschleunigen.

Thyssenkrupp-Anteilseigner hatten die angekündigte Trennung vom krisenanfälligen Stahlgeschäft dagegen als Befreiungsschlag gewertet. „Man hat jetzt die Chance, zum großen Wurf anzusetzen“, sagte Thomas Hechtfischer von der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpaperbesitz (DSW).

Zuletzt war der seit mehr als sieben Jahren amtierende Konzernchef Heinrich Hiesinger immer wieder zur Zielscheibe der Kritik von aktivistischen Aktionären wie dem US-Hedgefonds Elliott oder dem zweitgrößten THyssenkrupp-Anteilseigner Cevian geworden. Während die Anteilseigner mit Nachdruck einen schnelleren Umbau des Konzerns forderten, hatten sich die Verhandlungen über die Stahlfusion unter anderem wegen Bewertungsproblemen hingezogen. (dpa)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion