Stiko-Chef würde eigene Kinder nicht gegen Corona impfen lassen

Titelbild
Thomas Mertens ist Vorsitzender der Ständigen Impfkommission.Foto: Kay Nietfeld/dpa/dpa
Epoch Times2. Dezember 2021

An dieser Stelle wird ein Podcast von Podcaster angezeigt. Bitte akzeptieren Sie mit einem Klick auf den folgenden Button die Marketing-Cookies, um den Podcast anzuhören.

Der Vorsitzende der Ständigen Impfkommission (Stiko), Thomas Mertens, würde angesichts fehlender Daten eigene kleine Kinder derzeit nicht gegen das Coronavirus impfen lassen. Das sagte er in einem Podcast der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ (Donnerstagausgabe).

Mertens sagte, es gebe jenseits der Daten zu den Kindern aus der Zulassungsstudie des Impfstoffs „keinerlei Daten“ zur Verträglichkeit des Impfstoffs in der Gruppe der Kinder zwischen fünf und elf Jahren.

Die aktuellen Publikationen zeigten, dass Aussagen über Langzeitschäden kaum zu machen seien. Gerade weil Corona-Infektionen bei Kindern in der Regel harmlos verliefen, müsse man umso sicherer sein, dass die Impfung auf Dauer gut verträglich sei. Vor dieser Abwägung stehe die Stiko. Die wechselnde Stimmung in der Öffentlichkeit und auch bei Politikern könne nicht das Maß für die Entscheidung der Stiko sein, ob eine Impfung von Kindern empfohlen wird.

Die Europäische Arzneimittel-Agentur hatte den mRNA-Kinderimpfstoff von Biontech bereits Mitte November zugelassen. Wie Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) am Mittwoch sagte, werde die Lieferung des Impfstoffes an die EU-Mitgliedsstaaten nun schon am 13. Dezember erfolgen.

Stiko-Vorsitzender räumt Fehler ein

Mertens hat indes auch Fehler in der Coronakrise eingeräumt. Bestimmte Entscheidungen der Kommission seien „aus der heutigen Perspektive“ zu spät erfolgt, sagte er dem ARD-Politikmagazin „Panorama“. So wäre es laut Mertens „wahrscheinlich günstiger gewesen, mit dem Boostern früher anzufangen“.

Warum die Stiko so lange für ihre Entscheidung brauchte, erklärte Mertens damit, „dass wir erst definieren, welche Daten brauchen wir, um zu einer Empfehlung kommen zu können“. Und wenn das festgelegt sei, dann müssten diese Daten erhoben, erarbeitet werden. „Und wenn diese Daten vorliegen, dann fängt die Stiko an, diese Daten zu diskutieren.“

Der Stiko-Vorsitzende sagte auch, dass es nicht Aufgabe des Gremiums sei, die „Umsetzung der Impfung“ zu organisieren oder darüber zu befinden, „wie die Impfstoffe beschafft werden, wie die Impfstoffe verteilt werden“. Das seien alles Dinge, „die die Stiko überhaupt nicht betreffen“.

Gleichzeitig räumte Mertens allerdings ein, dass genau solche Faktoren Einfluss auf die Stiko hätten: „Das sehen Sie an der Frage der Empfehlung der Über-70-Jährigen“, so der emeritierte Virologe. „Da nicht absehbar war, dass wir in unserer Bevölkerung so schnell wie in Israel eine Durchimpfung vornehmen können, musste man auf jeden Fall zunächst die Menschen schützen, die auch ein hohes Risiko für schwere Erkrankung haben. Und das war der Hauptgrund für diese Empfehlung.“

Die im Kern ehrenamtliche Stiko sei stellenweise von der Politik auch alleingelassen worden: „In der Situation einer Pandemie hätte man eine bessere Personalausstattung sicher gut gebrauchen können“, sagte der Stiko-Vorsitzende. „Für die besondere Situation im Augenblick müsste es mehr Personal geben, auch vor allen Dingen auch aus verschiedenen Bereichen Epidemiologen, Modellierer, also Fachleute, die mit mathematischen Modellen umgehen können. Da wäre eine noch größere, bessere Ausstattung sicher hilfreich.“ (afp/dts/oz)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion