Bundeslagebild: Straftaten gegen Frauen
Bundeslagebild: Straftaten gegen Frauen nehmen in allen Bereich zu
Straftaten gegen Frauen sind auf dem Vormarsch: Neue Zahlen des Bundeskriminalamts zeigen den stetigen Anstieg. Von Hass im Netz bis hin zu Femiziden – das erste „Bundeslagebild geschlechtsspezifisch gegen Frauen gerichtete Straftaten“.

Eine junge Frau in einem Frauenhaus: Bundesinnenministerin Nancy Faeser appellierte an Opfer häuslicher Gewalt, die Taten anzuzeigen.
Foto: Peter Steffen/dpa
Ob Hass im Netz, Sexualdelikte oder häusliche Gewalt: Straftaten gegen Frauen nehmen in allen Bereichen zu. Das zeigt das erstmals erstellte „Bundeslagebild geschlechtsspezifisch gegen Frauen gerichtete Straftaten“, das in Berlin vorgestellt wurde. „In jeder Fallgruppe ist im Vergleich zum Vorjahr die Anzahl der weiblichen Opfer gestiegen“, heißt es darin.
Die überwiegende Zahl der Opfer und Tatverdächtigen ist deutscher Staatsangehörigkeit. Lediglich in der Fallgruppe Menschenhandel ist der Anteil an nichtdeutschen Staatsangehörigen bei Opfern sowie Tatverdächtigen höher.
Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) forderte als Reaktion auf die Zahlen „mehr Härte gegen die Täter und mehr Aufmerksamkeit und Hilfe für die Opfer“. Neben harten Strafen seien verpflichtende Anti-Gewalt-Trainings und elektronische Fußfesseln notwendig, damit die Täter ihr Verhalten tatsächlich ändern und sich betroffenen Frauen nicht mehr unbemerkt nähern könnten.
Frauenfeindlichkeit als Tatmotiv
Für das vom Bundeskriminalamt (BKA) zusammengestellte Lagebild wurden Daten zu Delikten gesammelt, „die überwiegend zum Nachteil von Frauen begangen werden oder in ihrer Ausprägung primär Frauen betreffen“.
Dazu gehören demnach Sexualstraftaten, häusliche Gewalt, Menschenhandel zum Zweck der sexuellen Ausbeutung, digitale Gewalt und Femizide. Zum anderen flossen Fälle von politisch motivierter Kriminalität ein, bei denen frauenfeindliche Vorurteile als Tatmotiv identifiziert wurden.

Eine elektronische Fußfessel übermittelt den Aufenthaltsort – und alarmiert die Polizei.
Foto: Julian Stratenschulte/dpa
Bei Sexualstraftaten gab es demnach im vergangenen Jahr gut 52.300 weibliche Opfer; 6,2 Prozent mehr als 2022. Im Bereich häusliche Gewalt gab es einen Anstieg um 5,6 Prozent auf rund 180.700 weibliche Betroffene. 591 Frauen wurden im vergangenen Jahr Opfer von Menschenhandel zum Zweck der sexuellen Ausbeutung – ein Plus von 11,5 Prozent.
Massiver Anstieg bei digitaler Gewalt
Ein enormer Anstieg um 25 Prozent auf knapp 17.200 weibliche Opfer wurde im Bereich digitaler Gewalt festgestellt.
Zudem wurden 360 Frauen getötet, weil sie Frauen waren – also etwa aus Frauenhass, wegen einer Trennung oder im Kontext eines patriarchalischen Gesellschaftsbilds des Täters. Solche Taten werden als Femizide bezeichnet. In weiteren 578 Fällen kam es zu einem versuchten Tötungsdelikt.
Bei der politisch motivierten Kriminalität wegen frauenfeindlicher Vorurteile wurden 322 Fälle registriert – 56,3 Prozent mehr als 2022. In fast der Hälfte der Fälle ging es um Beleidigungen. Es gab 29 Gewaltdelikte, meistens Körperverletzungen.
Gewalt nimmt zu
Das Lagebild zeige, dass Gewalt gegen Frauen „weiterhin ansteigt“, heißt es in der Veröffentlichung. Eine Erklärung „liegt in einer Ideologie der Ablehnung von Gleichberechtigung und Gleichwertigkeit der Geschlechter“.
Der gesellschaftliche Wandel bezüglich Gleichberechtigung werde von Menschen, „die rigide an traditionellen Normen festhalten, als bedrohlich“ empfunden.
Weiter heißt es, „durch die verstärkte Verbreitung von Hassbotschaften, Desinformation sowie extremistischer Ideologie und Propaganda über das Internet“ werde auf „die Wahrnehmung sozialer Normen“ eingewirkt.
„Die Fehlwahrnehmung, dass die Ablehnung von Gleichberechtigung und Gleichwertigkeit der Geschlechter von der Mehrheit der Gesellschaft geteilt wird, kann die Bereitschaft zu Gewalt gegen Frauen erhöhen.“ (afp/red)
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.
Bitte einloggen, um einen Kommentar verfassen zu können
0
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.