Logo Epoch Times
Autofahren wird teurer

Schäuble: CO2-Preis muss schneller steigen – Kosten für Klimamaßnahmen treffen alle

top-article-image

Wolfgang Schäuble (CDU) hat sich für einen schnelleren Anstieg des CO2-Preises ausgesprochen, um beim Kampf gegen den Klimawandel voranzukommen.

Foto: Kay Nietfeld/dpa/dpa

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 2 Min.

Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble hat sich für einen schnelleren Anstieg des CO2-Preises ausgesprochen, um „beim Kampf gegen den Klimawandel“ voranzukommen. „Eine höhere CO2-Bepreisung habe ich immer für richtig gehalten. Das muss auch schneller vorangehen“, sagte er der „Neuen Osnabrücker Zeitung“.
„Und wenn dann das Autofahren teurer wird, sollte uns das nicht schrecken, wobei soziale Härten natürlich ausgeglichen werden müssen.“ Über höhere Kosten für Treibhausgasemissionen den Markt zur CO2-Vermeidung zu treiben, sei „genau der richtige Weg“, sagte der Bundestagspräsident.
In Deutschland gibt es einen CO2-Preis seit Jahresbeginn im Verkehr und beim Heizen. Derzeit werden pro Tonne klimaschädlichen Kohlendioxids (CO2) 25 Euro fällig, bis 2025 soll der Preis schrittweise auf 55 Euro steigen. Indem Diesel, Benzin, Heizöl und Gas teurer werden, sollen Bürger und Industrie zum Umstieg auf umweltfreundlichere Alternativen bewegt werden.

Ehrlichkeit im Wahlkampf gefordert

Schäuble forderte Ehrlichkeit im Wahlkampf hinsichtlich der Kosten für Klimamaßnahmen. „Wir sollten den Menschen – ob Wahlkampf oder nicht – klar sagen, dass die notwendigen Schritte allen etwas abverlangen werden. Den Eindruck zu erwecken, die anstehenden strukturellen Veränderungen beträfen den Einzelnen nicht, das ist nicht die Wahrheit“, sagte der Bundestagspräsident. „Die Menschen können die Wahrheit aber durchaus ertragen, auch im Wahlkampf. Daher schadet Ehrlichkeit nicht.“
Im Zwist zwischen CSU-Chef Markus Söder und Unionskanzlerkandidat Armin Laschet über den Zeitpunkt des Kohleausstiegs unterstützt Schäuble den CDU-Vorsitzenden. „Ich sehe keinen Sinn darin, in einem politischen Überbietungswettbewerb jetzt die Jahreszahl für das Kohle-Aus wieder infrage zu stellen“, sagte Schäuble. Söder hatte gefordert, den Kohleausstieg schon 2030 zu ermöglichen. Schäuble verwies auf den Konsens über den Kohleausstieg und „harte Veränderungen“, die auf Braunkohlereviere am Niederrhein und vor allem in der Lausitz zukämen.
Deutschland steigt bis spätestens 2038 schrittweise aus der Kohle aus, das hatten Bundestag und Bundesrat beschlossen. Zugleich sollen zur Stilllegung von Kohlekraftwerken und an Strukturhilfen für die Kohleregionen rund 40 Milliarden Euro fließen. (dpa)

Kommentare

Bitte einloggen, um einen Kommentar verfassen zu können

Bibi A.vor 4 Jahren

Manchen Politikern kann die Ruinierung Deutschlands nicht schnell genug vor sich gehen...

Sigurd Kattnervor 4 Jahren

Regierung, nee, Verbrecher am Deutschen Volk. Null Ahnung von Physik, und anderen Naturwissenschaften, aber die Fresse weit auf.

Michel werde endlich wach !!!

Reinhardvor 4 Jahren

Wer glaubt das eine CO2 Steuer für die Umwelt verwendet wird, oder die Mineralölsteuer der Verkehrsinfrastruktur zugutekommt, irrt!

Jeder vereinnahmte Steuer-Euro fließt unabhängig von der Steuerart in die Gesamtmasse des Haushalts, aus dem wiederum alle Ausgaben finanziert werden. Denn alle Einnahmen im Etat müssen zur Finanzierung aller Ausgaben dienen.

Es gibt in Deutschland keine zweckgebundene Steuer!

[...] sollte einfach ehrlich sagen das der Staat Geld braucht, viel Geld und nicht das Deckmäntelchen der „Umwelt“ darüberbreiten.

Aber wie es mit der Ehrlichkeit bestellt ist, kennt man ja aus der Vergangenheit......