Palmer kritisiert nach Facebook-Post Entschuldigungsforderungen als „Empörungsrituale“

Er will sich bei Fußballer Dennis Aogo entschuldigen, wenn dieser es wünsche – sonst nicht. Nach Kritik an seinem Facebook-Post geht Tübingens OB Palmer in die Offensive. Und spricht von Versuchen, „Leute mundtot zu machen“.
Titelbild
Boris Palmer, Oberbürgermeister der Stadt Tübingen.Foto: Sebastian Gollnow/dpa
Epoch Times11. Mai 2021

Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer will sich für seine umstrittenen Äußerungen allenfalls bei Fußballer Dennis Aogo entschuldigen – sonst nicht.

„Diese Entschuldigungsforderungen sind ja Teil der Empörungsrituale, mit denen versucht wird, Leute mundtot zu machen“, sagte der Grünen-Politiker in einem online veröffentlichten Interview der Wochenzeitung „Die Zeit“.

„Es geht hier um etwas viel Größeres als nur um einen Satz. Es geht um die Cancel-Culture, in der ich eine ernsthafte Bedrohung für die offene Gesellschaft sehe.“ Er halte seinen Kopf aber aufrecht und wolle den Kommentar bei Facebook auch nicht löschen. „O Gott, nein! Das wird mir nachher noch als Schuldeingeständnis ausgelegt.“

Mit Cancel Culture wird der Ausschluss von Personen oder Organisationen wegen vermeintlichen Beleidigungen oder Diskriminierung bezeichnet.

Palmer hatte in einem Beitrag über den früheren Nationalspieler Aogo, der einen nigerianischen Vater hat, das sogenannte Wort „Neger“ benutzt. Mit diesem Begriff wird heute eine früher in Deutschland gebräuchliche rassistische Bezeichnung für Schwarze umschrieben. Eine Mehrheit der Delegierten von den Grünen von Baden-Württemberg wollen ihn nun aus der Partei ausschließen.

Grünen-Chefin Annalena Baerbock hatte am Montagabend in der ZDF-Sendung „Was nun?“ gesagt: „Ich finde, dass diese Äußerung rassistisch ist und wirklich abstoßend ist und dass er sich dafür entschuldigen hätte müssen.“ Weil Palmer das nicht getan hat, habe sie als Parteivorsitzende klar und deutlich Position bezogen.

Der 48-jährige Palmer sagte der „Zeit“, sollte Aogo seine „satirische Bemerkung“ als beleidigend empfinden, entschuldige er sich bei ihm dafür. „Ich vermute, dass er das nicht verlangen wird.“

„Ich gebe zu: Das war ein misslungener Satireversuch“, sagte Palmer. Aus seiner Sicht sei die Überspitzung offensichtlich gewesen. „Erst als ein einzelner Satz abfotografiert wurde und ohne den Kontext auf Twitter zirkulierte, wurde der virtuelle Lynchmob aktiviert.“ (dpa)



Unsere Buchempfehlung

In kommunistischen Ländern herrscht eine strenge Kontrolle von Sprache und Gedanken. Ab den 1980er Jahren tauchte auch im Westen eine neuartige Form der Sprach- und Gedankenkontrolle auf, die „politische Korrektheit“. Ausdrücke wie „politische Korrektheit“, „Fortschritt“ und „Solidarität“ sind Begriffe, die kommunistische Parteien seit Langem verwenden. Oberflächlich betrachtet sollen sie diskriminierende Sprache gegenüber Minderheiten, Frauen, Behinderten und anderen Menschen vermeiden.

Doch gleichzeitig werden Einzelpersonen gemäß ihrem Opferstatus Gruppen zugeteilt. Diejenigen, die vermeintlich am meisten unterdrückt werden, sollten nach dieser Logik den größten Respekt erhalten und am höflichsten behandelt werden. Unabhängig von individuellem Verhalten und Talent beurteilt man ausschließlich die Gruppenzugehörigkeit des Einzelnen, was zur sogenannten „Identitätspolitik“ führt.

Im Kapitel 5 des Buches „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ wird ebenfalls untersucht, wie linke Gruppierungen die Meinungsfreiheit benutzen, um andere unter dem Deckmantel der politischen Korrektheit davon abzuhalten, ihre Meinung frei zu äußern. Hier mehr zum Buch.

Jetzt bestellen - Das Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop

„Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive und analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert.

Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.

Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion