Logo Epoch Times

OB Palmer zu Chemnitz: „Das Problem war ein Mord – im Vergleich damit sind Demos harmlos“

Boris Palmer sagt über Chemnitz: "Das Problem war ein Mord. Im Vergleich damit sind Demos harmlos. Dass die Medien den Mord kaum beachten und sich fast nur noch auf den "rechten Mob" stürzen, zeigt, dass die Medien nicht mehr objektiv sind."

top-article-image

Boris Palmer, Grünen-Politiker und Oberbürgermeister von Tübingen.

Foto: Christoph Schmidt/dpa

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 2 Min.

Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer (Grüne) äußerte sich auf Facebook zu der Berichterstattung über Chemnitz.
Er schreibt: „Selbstverständlich darf es nicht sein, dass Menschen gejagt werden und die Polizei die Kontrolle verliert. Aber wie es scheint, ist die Empörung über solche Kontrollverluste immer nur dann groß, wenn man sich als Gegner der jeweiligen Demonstranten sieht.“
Dann heißt es in seinem Beitrag: “ Die Gewalt bei G20 in Hamburg war weitaus exzessiver und damals haben mir linke Freunde weismachen wollen, dass das nicht so schlimm ist wie die Gewalt, die von den G20 selbst ausgeht. Die Beweise für Gewalt und Ausländerjagd in Chemnitz sind eher dürftig, zahlenmäßig im einstelligen Bereich. Kein Vergleich insoweit mit G20 oder der ersten Kölner Silvesternacht. Nur die Demonstranten mit ihrem Naziauftreten sind für meinen Geschmack noch weitaus unappetitlicher. Aber kommt es auf meinen Geschmack an?“
Und: „Wer sich wirklich die Frage stellt, was man gegen das immer weitere Erstarken der Rechten tun kann – siehe Italien – der muss sich wohl oder übel in jene 25% der Menschen hinein denken, die in Sachsen die AfD wählen wollen und jene vielleicht 15%, die das noch überlegen.“
Palmer schreibt auch: „Das Problem war ein Mord. Im Vergleich damit sind Demos harmlos. Dass die Medien den Mord kaum beachten und sich fast nur noch auf den „rechten Mob“ stürzen, zeigt, dass die Medien nicht mehr objektiv sind. Wenn wir schon so viele Asylbewerber bei uns aufnehmen müssen, dann muss die Politik dafür sorgen, dass die nicht mit Messern bewaffnet jeden erdolchen können (…). Wenn die Politik die Gewalt von Menschen, denen wir geholfen haben, nicht in den Griff bekommt, dann sollen diese Menschen wieder gehen. Sie sind sowieso eine Last, wenn sie eine Gefahr sind, ist einfach Schluss.“
Palmers Beitrag endet mit dem Plädoyer, „sich mehr in die Denkwelt der Andersdenkenden hinein zu versetzen“. (er)

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.

Bitte einloggen, um einen Kommentar verfassen zu können