Logo Epoch Times
Vorläufige Haushaltsführung für 2025

Nachtragshaushalt 2024 droht zu scheitern – kommt bald die Haushaltssperre?

Der Chef des Haushaltsausschusses im Bundestag, Helge Braun (CDU), geht angesichts der Regierungskrise von einer längeren Phase der haushaltspolitischen Unklarheit aus. „Dass man jetzt mit einer Minderheitsregierung so ein Projekt noch durchbekommt, das wird nicht funktionieren“, sagte Braun.

top-article-image

Helge Braun (CDU)

Foto: Bernd von Jutrczenka/dpa/dpa

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 5 Min.

Dem Bund steht nach dem Bruch der Ampelkoalition eine längere Phase der haushaltspolitischen Ungewissheit bevor. Der Chef des Haushaltsausschusses des Bundestags, Helge Braun (CDU), erwartet die Verabschiedung eines Etats 2025 frühestens für Sommer kommenden Jahres, wie er am Montag dem MDR sagte.
Damit müsste der Bund in eine vorläufige Haushaltsführung gehen, was den Spielraum der Regierung deutlich einschränkt. Auch die Verabschiedung eines Nachtragsetats für 2024 bleibt unklar. Ein Scheitern könnte zu einer Haushaltssperre führen.
Braun äußerte Zweifel daran, dass die rot-grüne Minderheitsregierung einen Haushalt für 2025 durch den Bundestag bringt. „Das wird nicht funktionieren“, sagte er im MDR. Er erwarte, dass die Verabschiedung eines Bundeshaushalts für 2025 „mindestens bis zur Jahresmitte, vielleicht sogar bis in den Herbst dauert“.

Braun: Neue Regierung wird „neu nachrechnen“ müssen

Eine neue Bundesregierung nach der Neuwahl des Bundestags werde „nochmal neu nachrechnen und neu nachdenken, wie man zu einem soliden Haushalt fürs nächste Jahr kommt“, sagte Braun voraus.
Bis der Haushalt für das kommende Jahr stehe, gebe es dann eine sogenannte vorläufige Haushaltsführung. Das löse aber viele Probleme aus und schade der Wirtschaft, wenn etwa Förderprogramme nicht ausgezahlt würden.
Die Bestimmungen für die vorläufige Haushaltsführung sind im Grundgesetz geregelt. Ohne neuen Haushalt darf die Bundesregierung nach Artikel 111 Grundgesetz nötige Ausgaben tätigen, um den Betrieb von Bundesbehörden aufrecht zu erhalten, bereits beschlossene Bauvorhaben und Beschaffungen fortzuführen und bestehende Verpflichtungen zu erfüllen.
Dies bedeutet auch, dass etwa Sozialleistungen wie Elterngeld oder Arbeitslosengeld weiter gezahlt werden können.

Noch nicht angefangene Maßnahmen dürfen bei vorläufiger Haushaltsführung nicht begonnen werden

Erst in Planung befindliche Maßnahmen dürfen hingegen in der Regel nicht begonnen werden. Nur „im Falle eines unvorhergesehenen und unabweisbaren Bedürfnisses“ darf es nach Artikel 112 Ausnahmen geben. Kritisch ist dies etwa für die Finanzierung des Digitalpakts 2.0 für Schulen, für Projekte zur Sanierung und zum Ausbau des Bahnnetzes sowie weitere Vorhaben.
Die vorläufige Haushaltsführung ist in Deutschland vor allem nach Bundestagswahlen nicht ungewöhnlich. Meist reicht dann bis Jahresende die Zeit nicht mehr aus zur Regierungsbildung und Verabschiedung des Haushaltsentwurfs durch das neue Parlament.

Haushalt des laufenden Jahres auch ungewiss

Haushaltspolitische Ungewissheit herrscht allerdings auch für das laufende Jahr 2024. Haushaltspolitiker von Union und FDP zeigten sich am Montag nicht bereit, der Vorlage der Bundesregierung für einen Nachtragshaushalt im Bundestag zu einer Mehrheit zu verhelfen.
„Ich halte es für unwahrscheinlich, dass ein Nachtragshaushalt in bisher geplanter Form kommt“, sagte der Parlamentarische Geschäftsführer der FDP-Bundestagsfraktion, Torsten Herbst, der „Bild“ vom Montag.
Herbst verwies darauf, dass Bundesfinanzminister Jörg Kukies (SPD) eine Haushaltssperre verhängen könnte, wenn der Bundestag die benötigten Mittel nicht freigibt. Der FDP-Haushälter Christoph Meyer warf Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Vizekanzler Robert Habeck (Grüne) vor, sie seien „zur konstruktiven Lösungsfindung nicht bereit“.
Der haushaltspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Christian Haase (CDU) erklärte gegenüber der „Bild“, Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) nehme „mit seiner rot-grünen Minderheitsregierung Bürger und Unternehmen in Geiselhaft“. Bei einer Haushaltssperre könnte es unter anderem zum Stopp von Förderprojekten kommen, sagte Haase.

Etat für 2024 reicht nicht aus

Die Verabschiedung des Nachtragshaushalts ist nötig, weil der Bund in diesem Jahr mit den Mitteln aus dem ursprünglichen Etat für 2024 bei weitem nicht auskommt.
In der bereits vom Kabinett verabschiedeten Vorlage sind unter anderem 3,7 Milliarden Euro für zusätzliche Bürgergeldkosten enthalten sowie rund 10,4 Milliarden Euro für den Mehrbedarf bei der Förderung erneuerbarer Energien und für Mindereinnahmen aus dem europäischen Emissionshandel.
Mit einer Haushaltssperre kann der Finanzminister die Auszahlung von Geld blockieren. Über die Verhängung einer solchen Sperre müsste der neue Bundesfinanzminister Kukies entscheiden. Eine Sprecherin des Finanzressorts verwies zum Thema Nachtragshaushalt auf noch laufende Beratungen und Prüfungen.
Am Freitag hatte das Finanzministerium auch auf die Möglichkeit verwiesen, Mehrkosten als überplanmäßige Ausgaben im Rahmen des bestehenden Etatplans zu verbuchen, wenn ein Nachtragshaushalt nicht zustandekommt. (afp/red)

Kommentare

Bitte einloggen, um einen Kommentar verfassen zu können

Ingrid Haeuslervor 5 Monaten

Und von echten Einsparungen z.B. bei der "Geschenk-Flut" von Steuermitteln in alle Welt ist immer noch keine Rede, auch kein Wort dass ein weiterer massiver Ausbau der "erneuerbaren (??)" Energien eine gefährliche Monostruktur in der Energieerzeugung bringt, bei Dunkelflauten wie jetzt überhaupt nix hilft sondern im Gegenteil große Energiemengen ZUGEKAUFT werden müssen! So dumm ist kein Land der Erde! Auch keine Einsparungen bei der sinnlosen Geldverschwendung für den Ukraine-Krieg, die Ampelei will noch jahrelang so weitermachen und dieses Land endgültig in den Bankrott treiben.

Mariavor 5 Monaten

Überplanmässige Ausgaben? Was ist das denn? Sind wir bereits wieder in der Planwirtschaft oder werden die benötigten Gelder einfach umbenannt? Nur noch Kopfschütteln!

Ralph Ködervor 5 Monaten

Eine Regierung, die nur beschränkt Geld ausgeben kann, ist das beste, das Deutschland passieren kann...