Logo Epoch Times
Mangel an Aufklärungswillen?

Missbrauchsbeauftragte im Bistum Augsburg werfen hin

Die Betroffenen-Initiative „Eckiger Tisch“ spricht von einem einmaligen Vorgang: Zwei der drei Missbrauchsbeauftragte aus dem katholischen Bistum Augsburg kündigen ihren Rücktritt an – und finden deutliche Worte.

top-article-image

Der Augsburger Bischof Bertram Meier.

Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 2 Min.

Zwei der drei Missbrauchsbeauftragten im Bistum Augsburg haben ihren Rücktritt angekündigt. Die Diplom-Psychologen Angelika Hauser und Rupert Membarth warfen der Bistumsleitung in der „Augsburger Allgemeinen“ mangelnden Aufklärungswillen vor.
Die beiden wollen demnach ihre Ämter Ende April niederlegen. „Das ist in der Tat einmalig“, sagte der Sprecher der Betroffenen-Initiative „Eckiger Tisch“, Matthias Katsch, dpa. Das Bistum wies die Vorwürfe in dem Bericht zurück.
Zu den Aufgaben der Missbrauchsbeauftragten gehörte es, Hinweise auf Missbrauchsfälle anzunehmen, eine erste Bewertung ihrer Plausibilität vorzunehmen und Betroffene über Hilfestellungen zu informieren.

Sachverständige: Aufarbeitung nicht mit echtem Aufklärungswillen

„Leider habe ich bis heute nicht erkennen können, dass die Aufarbeitung von sexuellem Missbrauch im Bistum Augsburg, die Bischof Bertram Meier einmal als seine „Herzensangelegenheit“ bezeichnete, mit der notwendigen Ernsthaftigkeit und echtem Aufklärungswillen betrieben wird“, zitierte die „Augsburger Allgemeine“ aus einem Schreiben der beiden Sachverständigen an die Bistumsleitung.
Hauser sagte der Zeitung unter anderem, sie hätten keinen Einblick in Personalakten beschuldigter Kleriker bekommen.
Das Bistum Augsburg bedauerte den Rücktritt in einer auf der Homepage der Diözese veröffentlichten Stellungnahme und dankte Hauser und Membarth „für die bisher geleistete, außerordentlich anspruchsvolle Arbeit“. Der Schritt sei für das Bistum überraschend.
Das Bistum verwies auf die „neuen datenschutzrechtlichen Hürden“ und betonte, diese beträfen alle deutschen Bistümer. Nach dem Gesetz über den kirchlichen Datenschutz hätte nach Angaben der Diözese eine schriftliche Vereinbarung über die Aufgabenverteilung abgeschlossen werden müssen.
Darüber seien Hauser und Membarth mehrfach informiert worden, Gesprächsangebote seien aber vergebens gewesen. Dem Bistum sei darüber hinaus „kein Fall bekannt, in welchem die Aktenauskunft versagt worden wäre“.

Mangel an Aufklärungswillen? Bistum weist Vorwurf zurück

„Den Vorhalt, dem Bistum Augsburg würde es an echtem proaktiven Aufklärungswillen mangeln, weist das Bistum allerdings entschieden zurück. Jeder Einzelfall wird hier von den verantwortlich handelnden Personen sehr ernst genommen und akribisch bearbeitet“, teilte das Bistum mit.
Der dritte Missbrauchsbeauftragte des Augsburger Bistums, Andreas Hatzung, bedauerte in der „Augsburger Allgemeinen“ den Rücktritt seiner Kollegen, sagte aber auch, dass er den Schritt im Wesentlichen nachvollziehen könne. „Ich sehe mich dennoch weiter in der Lage, meine Aufgabe als unabhängige Ansprechperson auszuüben.“ (dpa/red)

Kommentare

Bitte einloggen, um einen Kommentar verfassen zu können

FXEvor einem Jahr

Selbstgerechtigkeit der Kirche vorzuwerfen und diese selbst in den Kommentaren zu praktizieren ist argumentativ nicht überzeugend. Erschreckend ist, dass in den Kommentaren teilweise tiefer Hass vor allem gegen die katholische Kirche aufblitzt. Bei allem Verständnis für enttäuschende Erfahrungen mit der "Amtskirche", darf dabei nicht vergessen werden, dass sie eine göttliche Stiftung ist und wegen des Stifters heilig ist und bleibt, egal wie schlecht oder gut das Bodenpersonal agiert. Er wird jeden Einzelnen einmal zur Rechenschaft ziehen, dabei sollten die destruktiv-kritischen Kommentatoren bedenken, dass das auch für sie selbst gilt. Unterlassenes Gebet für die Kirche spielt dabei auch eine große Rolle, besonders wenn man "aktiver Christ" ist!

Stephanie Olszowkavor einem Jahr

Das war doch von Anfang an klar. Die werden auch weitermachen mit dem Missbrauch. Das gehört einfach zur Kirche dazu. Es war schon immer so und es wird doch immer so bleiben. Früher hat man die toten Babys noch im Keller gestapelt, heute wird man es geschickter machen. Man schaut ihnen ins Gesicht und es schaudert einen. Ich verstehe nicht, wieso viele Menschen diesem Verein gewogen sein können. Einfach nur widerlich.

Blobvor einem Jahr

Komisch, alle die gegen Finanzhaie (Cumex), Kinderschänder und sonstige hochgradig kriminelle vorgehen, schmeißen plötzlich hin und geben den hoffnungslosen Kampf auf !? Diese Welt und ihre Gesellschaft ist von oben bis unten so dermaßen korrupt und krank, [].