Logo Epoch Times
Schutz von geistigem Eigentum

Kanzlerin Merkel gegen befristete Aussetzung von Impfpatenten

Der Schutz von geistigem Eigentum sei die Quelle von Innovationen und müssten es auch bleiben, erklärt Kanzlerin Merkel. Ob die Freigabe der Patente der Impfstoffe die globale Verteilung beschleunigten sei fraglich.

top-article-image

Eine Mitarbeiterin lagert Kisten mit Pfizer-BioNTech Covid-19-Impfstoffen in einem Ultratiefkühlschrank in der AP-HP-Zentralapotheke am Rande von Paris am 26. Dezember 2020 ein, bevor sie zu Krankenhäusern in Sevran und Dijon transportiert werden.

Foto: STEPHANE DE SAKUTIN/POOL/AFP via Getty Images

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 1 Min.

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat skeptisch auf den Vorstoß der USA reagiert, die Patente für Impfstoffe befristet freizugeben, um deren globale Verteilung zu beschleunigen. „Der Schutz von geistigem Eigentum ist Quelle von Innovation und muss es auch in Zukunft bleiben“, sagte eine Regierungssprecherin der „Süddeutschen Zeitung“.
„Der limitierende Faktor bei der Herstellung von Impfstoffen sind die Produktionskapazitäten und die hohen Qualitätsstandards, nicht die Patente“, betonte die Sprecherin der Kanzlerin.
Sie sagte, der US-Vorschlag habe „erhebliche Implikationen für die Impfstoffproduktion insgesamt“. Die Bundesregierung arbeite „in vielerlei Hinsicht daran“, wie man „innerhalb Deutschlands und innerhalb der Europäischen Union, aber auch weltweit“ die Kapazitäten für die Produktion verbessern könne. Dies täten ohnehin auch die betroffenen Unternehmen.
Auch Bundesentwicklungsminister Gerd Müller (CSU) kritisierte den Vorstoß aus Washington. Müller forderte, die USA sollten beitragen, dass die Impfstoffe produziert werden könnten.
Auch der deutsche Impfstoffhersteller Biontech äußerte sich ablehnend. Patente seien „nicht der begrenzende Faktor für die Produktion oder Versorgung mit unserem Impfstoff“, teilte die Firma mit. Die Freigabe würde kurz- und mittelfristig die weltweite Produktion und Versorgung mit Impfstoffdosen nicht erhöhen. (dts)

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.

Bitte einloggen, um einen Kommentar verfassen zu können