Mehrheit der Bürger rechnet 2024 mit einem AfD-Ministerpräsidenten
In Kommunen hat die AfD in Ostdeutschland bereits Wahlen gewonnen. Kann sie 2024 auch auf Landesebene an die Macht kommen? Einer Umfrage zufolge halten viele Deutsche das für denkbar.

In Sachsen, Thüringen und Brandenburg liegt die AfD in Umfragen mit Blick auf die anstehenden Landtagswahlen teils deutlich vorne.
Foto: Carsten Koall/dpa
AfD wählen – ja oder nein? Stimmen Sie jetzt ab!
Wie erklären Sie sich den Aufschwung der AfD? (Mehrfachauswahl möglich)
Welcher Aussage stimmen Sie am ehesten zu?
Welcher Aussage stimmen Sie am ehesten zu?
Sollte die Union sich der AfD als Koalitionspartner öffnen?
Falls Sie die AfD wählen würden, täten Sie es aus Protest oder aus Überzeugung?
Falls Sie die AfD wählen würden, was wäre der sachliche Hauptgrund dafür? (Mehrfachauswahl möglich)
Falls Sie die AfD nicht wählen würden, warum nicht?
Wahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg
42 Prozent glauben nicht, dass „Brandmauer“ hält
Europawahl: Mehrheit sieht AfD nicht als stärkste Partei
Kommentare
Bitte einloggen, um einen Kommentar verfassen zu können
Die Briefwahl war einst gedacht für diejenigen Bürger, die aus gesundheitlichen Gründen nicht in der Lage waren, zum Wahllokal zu gehen. Inzwischen wurde aus der Briefwahl eine Bequemlichkeitswahl. Zu viele
kriegen am Wahltag den A.... nicht hoch und schicken ihre Wahl per Post ab. Wobei eine Briefwahl nie und nimmer gesichert geheim ist. Dazu kommt, daß Briefwahlen vielfach manipulierbarer sind als Wahlzettel im
Wahllokal. Ich denke da blos an ältere Menschen in Altenheimen, wo das Wahlgeheimnis der Insassen
mehr als fraglich ist. Daher mein Vorschlag: Briefwahlverbot. Die sich darüber aufregen werden, sind
diejenigen, die sich durch diese Briefwahl Vorteile versprechen. Beispiele gefällig?
Über den Bundesrat hätte die AfD dann schon mal Einfluss auf Teile der Bundespolitik. Und das wäre gut für das Land.
Ich wäre dafür, die CDU/SPD/FDP/Linke/Grünen-Wähler zu befragen, ob sie etwas gegen eine Koalition ihrer Partei mit der AfD haben. Wir hören und lesen immer nur die Stellungnahmen der Politiker selbst.
31
Kommentare
Bitte einloggen, um einen Kommentar verfassen zu können
Die Briefwahl war einst gedacht für diejenigen Bürger, die aus gesundheitlichen Gründen nicht in der Lage waren, zum Wahllokal zu gehen. Inzwischen wurde aus der Briefwahl eine Bequemlichkeitswahl. Zu viele
kriegen am Wahltag den A.... nicht hoch und schicken ihre Wahl per Post ab. Wobei eine Briefwahl nie und nimmer gesichert geheim ist. Dazu kommt, daß Briefwahlen vielfach manipulierbarer sind als Wahlzettel im
Wahllokal. Ich denke da blos an ältere Menschen in Altenheimen, wo das Wahlgeheimnis der Insassen
mehr als fraglich ist. Daher mein Vorschlag: Briefwahlverbot. Die sich darüber aufregen werden, sind
diejenigen, die sich durch diese Briefwahl Vorteile versprechen. Beispiele gefällig?
Über den Bundesrat hätte die AfD dann schon mal Einfluss auf Teile der Bundespolitik. Und das wäre gut für das Land.
Ich wäre dafür, die CDU/SPD/FDP/Linke/Grünen-Wähler zu befragen, ob sie etwas gegen eine Koalition ihrer Partei mit der AfD haben. Wir hören und lesen immer nur die Stellungnahmen der Politiker selbst.