Luftwaffe startet mit Corona-Hilfsflügen
Wegen der drohenden Überlastung des Gesundheitswesens in einigen Regionen hilft nun die Luftwaffe bei der innerdeutschen Verteilung von Patienten. Das ist eine neue Stufe in der Corona-Amtshilfe.

Der Airbus A310 "Kurt Schumacher" der deutschen Luftwaffe landet auf dem westdeutschen Flughafen Frankfurt am Main.
Foto: THOMAS LOHNES/AFP über Getty Images
Kommentare
Bitte einloggen, um einen Kommentar verfassen zu können
Vielleicht wäre es einfacher, 2-3 Intensiv-Pfleger in das jeweils überlastete Krankenhaus zu entsenden.
Die kommen sogar mit dem Auto, wenn sie ordentlich bezahlt werden.
Und bitte nicht nach dem Potemkimschen Dorf -Impfstatus- fragen und einfach einsetzen (dazu hat gerade Prof.Kekule etwas gesagt)
sondern generell täglich Jeden testen und man hat alles menschenmögliche gemacht.
Und ja- der 2 Euro Selbsttest des Pflegers unter Anleitung ist für den Patienten sicherer wie eine Eintragung im Impfheft.
Als ob innerhalb Deutschlands die Verlegung von 10 Patienten mit einem Airbus sinnvoll wäre.
Mit Hubschraubern zum Flughafen, max eine Stunde fliegen und dann wieder mit Hubschraubern vom Flughafen ins Krankenhaus?
Das ist doch dummer sinnloser Aktivismus.
Aber immerhin hat die Bundeswehr noch zwei flugfähige Flugzeuge, das ist wohl die eigentliche Nachricht!
Immer noch besser, als ein Mensch erstickt, weil die Intensivbetten in der angeblich schlimmsten Pandemie aller Zeiten um bis zu 38% (Thüringen) bzw. deutschlandweit im Durchschnitt um 29% seit Mai abgebaut wurden. Die sogenannte Notfallreserve wurde seit ihrer Einrichtung am 04.08.2020 (Höchststand 05.08.2020) laut DIVI Intensivbettenregister mit Stand 18.11.2021 um 23% abgebaut.
Qelle: https://www.intensivregister.de/#/aktuelle-lage/zeitreihen
Ja, - die 20 Patienten aus den Niederlanden wurden/werden mit Rettungswagen nach NRW gebracht, - von Bayern nach NRW braucht man natürlich ein Bundeswehrflugzeug -- damit kann man auch viel "schönere" Bilder erzeugen und wesentlich mehr Dramatik ins "schlimme" Spiel bringen.
So schlimm es für die Betroffenen auch ist, - aber wieder mal muß für die Aufrechterhaltung der Panik fürchterlich übertrieben werden.
Bremer Gesundheitssenatorin dafür: Auch Apotheker sollen impfen
Da wir mittlerweile schon "sendungsbewußte" impfende Pfarrer hatten ist das dagegen doch noch relativ unspaktakulär.
Briefträger wären auch geeignet, immerhin kommen die an jedem Haus vorbei- und zur Belohnung kriegt jeder Impfling eine 80 Cent Briefmarke geschenkt. 😁
3
Kommentare
Bitte einloggen, um einen Kommentar verfassen zu können
Vielleicht wäre es einfacher, 2-3 Intensiv-Pfleger in das jeweils überlastete Krankenhaus zu entsenden.
Die kommen sogar mit dem Auto, wenn sie ordentlich bezahlt werden.
Und bitte nicht nach dem Potemkimschen Dorf -Impfstatus- fragen und einfach einsetzen (dazu hat gerade Prof.Kekule etwas gesagt)
sondern generell täglich Jeden testen und man hat alles menschenmögliche gemacht.
Und ja- der 2 Euro Selbsttest des Pflegers unter Anleitung ist für den Patienten sicherer wie eine Eintragung im Impfheft.
Als ob innerhalb Deutschlands die Verlegung von 10 Patienten mit einem Airbus sinnvoll wäre.
Mit Hubschraubern zum Flughafen, max eine Stunde fliegen und dann wieder mit Hubschraubern vom Flughafen ins Krankenhaus?
Das ist doch dummer sinnloser Aktivismus.
Aber immerhin hat die Bundeswehr noch zwei flugfähige Flugzeuge, das ist wohl die eigentliche Nachricht!
Immer noch besser, als ein Mensch erstickt, weil die Intensivbetten in der angeblich schlimmsten Pandemie aller Zeiten um bis zu 38% (Thüringen) bzw. deutschlandweit im Durchschnitt um 29% seit Mai abgebaut wurden. Die sogenannte Notfallreserve wurde seit ihrer Einrichtung am 04.08.2020 (Höchststand 05.08.2020) laut DIVI Intensivbettenregister mit Stand 18.11.2021 um 23% abgebaut.
Qelle: https://www.intensivregister.de/#/aktuelle-lage/zeitreihen
Ja, - die 20 Patienten aus den Niederlanden wurden/werden mit Rettungswagen nach NRW gebracht, - von Bayern nach NRW braucht man natürlich ein Bundeswehrflugzeug -- damit kann man auch viel "schönere" Bilder erzeugen und wesentlich mehr Dramatik ins "schlimme" Spiel bringen.
So schlimm es für die Betroffenen auch ist, - aber wieder mal muß für die Aufrechterhaltung der Panik fürchterlich übertrieben werden.
Bremer Gesundheitssenatorin dafür: Auch Apotheker sollen impfen
Da wir mittlerweile schon "sendungsbewußte" impfende Pfarrer hatten ist das dagegen doch noch relativ unspaktakulär.
Briefträger wären auch geeignet, immerhin kommen die an jedem Haus vorbei- und zur Belohnung kriegt jeder Impfling eine 80 Cent Briefmarke geschenkt. 😁