Logo Epoch Times
Politische Wende kostet Jobs

Linksfraktion steht vor Auflösung: Arbeitsagentur berät Mitarbeiter

top-article-image

Dietmar Bartsch ist seit 2005 Mitglied des Deutschen Bundestages für die Linke.

Foto: Serhat Kocak/dpa

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 1 Min.

Die Bundesagentur für Arbeit berät laut einem Bericht des „Spiegel“ die von Entlassung bedrohten rund 100 Mitarbeiter der Linksfraktion. Diese werden durch die bevorstehende Auflösung der Fraktion voraussichtlich ihren Arbeitsplatz verlieren. Deswegen habe es bereits vor einigen Wochen eine Informationsveranstaltung mit den Betroffenen gegeben, hieß es.
Hintergrund ist die Abspaltung einer Gruppe von Abgeordneten um die bisherige Linken-Politikerin Sahra Wagenknecht, die eine neue Partei gründen wollen. Damit unterschreitet die Linke die Mindeststärke für den Fraktionsstatus. Die formelle Auflösung dürfte am kommenden Dienstag beschlossen werden. Bereits jetzt sei klar, „dass die Linksfraktion politisch am Ende ist“, hatte Fraktionschef Dietmar Bartsch dazu am zurückliegenden Dienstag gesagt.
Üblicherweise verfügen Mitarbeiter von Fraktionen über befristete Arbeitsverträge für die Dauer der Legislaturperiode. Den Fall, dass eine Fraktion innerhalb der Legislatur aufgelöst wird, hat es im Bundestag bisher noch nicht gegeben. Aufgrund von Kündigungsfristen werden die Betroffenen aber auf jeden Fall nicht sofort arbeitslos. Die Bundesagentur bot jedoch laut „Spiegel“ bereits an, diese bei der Suche nach neuen Jobs zu unterstützen. (afp/dl)

Kommentare

Bitte einloggen, um einen Kommentar verfassen zu können

Germaniavor einem Jahr

Erst wenn die Jobsuche auch bei den Grünen , Roten und Schwarzen angekommen ist, fangen sie vielleicht mal langsam an darüber nachzudenken, daß Politik gegen die eigenen Bürger zur eigenen Arbeitslosigkeit führt. Aber sie glauben ja scheinbar immer noch daran, daß das neue Volk, das sie massenhaft hereinwinken, sie dann wählen wird ? Wie dumm muß man dafür sein? Auf den Demos wird es ihnen doch schon gesagt wie überflüssig sie dann in einem islamischen Kalifat sind und dann können sie froh sein, wenn man die Ungläubigen dann noch am Leben läßt ;-(

Gerdi Hellmannvor einem Jahr

2.270.906 Zweitstimmen und damit 4,9% haben am Wahltag, 26.9.2021, exakt gezeigt, wo Die Linke steht. Und was sich seit Neuestem ein paar Stall- und Hausknechte erhoffen, die jetzt zu Wagenknecht wechseln und wechseln wollen? Schwamm drüber!

Berndvor einem Jahr

Hilfe für Ukraine gesichert

EU-Haushalt für 2024 steht