Logo Epoch Times

KZ-Gedenkstätte Sachsenhausen: Besuchergruppe aus AfD-Wahlkreis machte Äußerungen an der Grenze zur Strafbarkeit

Eine 20-köpfige Besuchergruppe aus dem Wahlkreis von AfD-Bundestagsfraktionschefin Alice Weidel wurde aus der KZ-Gedenkstätte Sachsenhausen wegen Äußerungen zum Massenmord der Nationalsozialisten rausgeworfen. Eine strafbare Äußerung wurde offenbar aber nicht getätigt. Der Staatsschutz ermittelt.

top-article-image

Eine Besuchergruppe aus dem Wahlkreis von AfD-Bundestagsfraktionschefin Alice Weidel soll mehrfach eine Führung durch die KZ-Gedenkstätte Sachsenhausen mit Äußerungen gestört haben.

Foto: Wolfgang Kumm/dpa

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 5 Min.

Eine Besuchergruppe aus dem Wahlkreis von AfD-Bundestagsfraktionschefin Alice Weidel hat die KZ-Gedenkstätte Sachsenhausen wegen Äußerungen zum Massenmord der Nationalsozialisten verlassen müssen. Die etwa 20-köpfige Gruppe sei am 10. Juli gleich zu Beginn der Führung auffällig geworden, weil Teilnehmer mehrfach Tatsachen zum NS-Massenmord in Zweifel gezogen hätten, sagte der Sprecher der Gedenkstätten-Stiftung, Horst Seferens, am Freitag. Wenig später habe der Referent das pädagogische Programm abgebrochen. Die Gruppe sei des Geländes verwiesen worden. Zuerst hatte der „Tagesspiegel“ (Freitag) über den Vorfall berichtet.
„Diese Leute kannten sich offenbar gut aus – da wurde das gesamte Repertoire des geschichtlichen Revisionismus und des Relativismus aufgefahren.“
(Horst Seferens, Gedenkstätten-Leiter)
So seien auch Verbrechen der Nazis in dem Konzentrationslager durch Vergleich mit angeblichen Verbrechen der Alliierten relativiert sowie Zweifel an der technischen Durchführung der Massenmorde geäußert worden.

Strafbare Äußerung oder nicht: Abbruch

Die Brandenburger Polizei leitete Ermittlungen ein. Dazu ermittele der Staatsschutz in der Gedenkstätte, sagte ein Sprecher des Polizeipräsidiums.
Wie Gedenkstätten-Leiter Seferens ausführte, wurde jedoch wohl keine „strafbare Äußerung“ abgegeben.
„Dabei wurde nach unserer Wahrnehmung die Grenze zu strafbaren Äußerungen bewusst nicht überschritten.“
(Horst Seferens, Gedenkstätten-Leiter)
Nach Angaben der Gedenkstätte ist es schon mehrfach zu solchen Vorfällen mit Besuchergruppen gekommen.
„Wir beobachten mit Sorge, dass zumindest Teile der AfD ganz klar solche geschichtsrevisionistischen Tendenzen propagieren.“
(Axel Drecoll, Direktor der Gedenkstätten-Stiftung)
Drecoll weiter zur DPA: „An einem herausgehobenen Ort nicht nur der NS-Vergangenheit, sondern auch einem Ort des massenhaften Sterbens und Leidens, sind für uns revisionistische oder gar rechtsradikale Diskurse überhaupt nicht tolerabel.“
Eine klare Maßgabe sei, dass bei Gruppen, aus denen solche Äußerungen kommen, das pädagogische Programm abgebrochen werde.

Treffen mit Alice Weidel am Abend

Die Fahrt der Gruppe vom Bodensee war vom Bundespresseamt finanziert worden. Weidel hatte die 17 Besucher am Tag vor dem Eklat in der Gedenkstätte zu einem Gespräch im Bundestag empfangen. Abends traf sie sich mit ihnen nach Angaben ihres Sprechers zum Essen. Er sagte, bei dem Besuch in Sachsenhausen sei kein Mitarbeiter Weidels zugegen gewesen, sondern nur ein Begleiter des Bundespresseamts.
„Zu dem, was da genau geäußert wurde, haben wir noch kein Licht ins Dunkel bringen können.“
(Daniel Tapp, Sprecher, MdB Alice Weidel)
Von dem Zwischenfall hätten Weidel und ihre Mitarbeiter erst durch Recherchen eines Journalisten erfahren, erklärte Tapp.

Auschwitz-Komitee empört

Auch das Internationale Auschwitz Komitee (IAK) zeigte sich empört.
„Die AfD und ihre Kernklientel entpuppen sich immer deutlicher als Ableger vom braunen Stamm, deren Aktivitäten endlich vom Verfassungsschutz beobachtet werden sollten.“
(Christoph Heubner, Geschäftsführender Vizepräsident IAK)
Dies würden nicht nur die „krakeelenden Auftritte von Frau Weidels Parteifreunden in der Gedenkstätte Sachsenhausen“ belegen, die Überlebende des Holocaust beleidigen würden und erneut deutlich machen würden, „dass antisemitisches und den Holocaust leugnendes Gedankengut in der AfD weit verbreitet ist“.

Vergleichbare Vorfälle in Berlin nicht bekannt

Beim Holocaust-Mahnmal nahe dem Brandenburger Tor in Berlin seien vergleichbare Fälle mit Besuchergruppen nicht bekannt, sagte eine Sprecherin der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas am Freitag. Es kämen jährlich rund 2300 Gruppen, darunter etwa 70 bis 80 des Bundespresseamtes. Darunter seien AfD-Gäste angemeldet und zum Teil auch schon dort gewesen – stets „unauffällig“, wie es hieß.
Das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung finanziert die Besuche und organisiert sie gemeinsam mit den Büros der Abgeordneten. Jeder Bundestagsabgeordnete kann drei Mal pro Jahr bis zu 50 Bürger aus seinem Wahlkreis nach Berlin einladen. Die Fahrten dienen der politischen Bildung.
Die stellvertretende Regierungssprecherin Ulrike Demmer sagte am Freitag in Berlin, ein Besuch der Gruppe in der Gedenkstätte sei von Weidel gewünscht worden. „Wir stehen zu dem Thema im Austausch mit den Gedenkstätten“, fügte sie hinzu. Sie betonte, die Bundesregierung weise jede Verharmlosung oder Relativierung der Verbrechen der Nationalsozialisten „entschieden und unmissverständlich“ zurück.

Sowjetisches Speziallager 7

Doch Sachsenhausen hat nicht nur eine NS-Vergangenheit. In den Jahren 1945 – 1950 wurde hier von der kommunistischen Sowjetunion das Speziallager 7 mit etwa 16.000 deutschen Gefangenen, teils Zivilisten, unterhalten. Tausende starben und wurden in Massengräbern verscharrt. (dpa/sm)

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.