Kretschmann: Bei Rente mit 63 könnte der Staat sparen – Anspruchsdenken gestiegen
Es gebe Einsparmöglichkeiten bei der Rente mit 63, so Baden-Württembergs Ministerpräsident. Für das Haushaltschaos im Bund machte er Finanzminister Lindner verantwortlich.

Winfried Kretschmann ist Ministerpräsident von Baden-Württemberg.
Foto: Bernd Weißbrod/dpa
Streichungen bei Landwirten nicht „wohldurchdacht“
Reform der Schuldenbremse
Finanzminister Linder für Haushaltschaos verantwortlich
Kommentare
Bitte einloggen, um einen Kommentar verfassen zu können
Es wird Zeit, daß der alte Mann abtritt! Er zeigte bereits in der Coronazeit sein wahres Gesicht mit seinem überheblichen und totalitären Geschwätz („Ungeimpfte sind die Aasgeier der Pandemie“, orig. Zitat Kretschmann). Im obigen Beitrag kann er‘s schon wieder nicht lassen, seine fragwürdigen Äußerungen rauszuhauen. Allein schon zu Beginn Folgendes zu sagen: „Schon bei Corona haben wir gemerkt, dass das Anspruchsdenken (der Bürger)zu sehr in die Höhe geschossen ist“ Das zeigt, aus welchem Holz er geschnitzt ist…. - er ist groß im Kritisieren anderer (seine Politiker-Kumpane, sowie uns Bürger!!!), selbst kann er aber keine Kritik einstecken. Und ein klares Konzept hat er zudem auch nicht - es sind seine gewohnten autoritären Worthülsen, die er immer wieder gedankenlos raushaut. Dieser alte Mann sollte allmählich begreifen, daß wir gerne auf seine unerträglichen Belehrungen verzichten
der alte Mann, sollte sich dafür einsetzen, das 1. die Beamten ins Rentensystem einbezahlen
2. das "Bürgergeld" nicht an die ganzen Imigranten und
Ukrainer bez. wird. Sondern durch Sachleistungen ersetzt
wird.
3. die Entwicklungshilfe an China, Indien usw. gestoppt
wird
dann bräuchten wir die Schuldenbremse nicht antasten und hätten genug Geld für unsere Bevölkerung und für unsere Rentner. Man ist aber leider daran gewohnt von diesem Mensch nur hohle Phrasen zu hören und zu lesen. ---> Waschlappen
Kretzschmann gibt Lindner die Schuld an der verfehlten Finanzpolitik?
Dabei ist er eigentlich klug genug um zu wissen, dass es die Wirtschaftspolitik ist, deren Versagen unnötige Ausgaben produziert hat. Auch die Außenpolitik und die Migrationspolitik haben großen Anteil am finanziellen Ausbluten des Landes. Aber wo die eigenen Parteifreunde involviert sind, da hält er lieber den Schnabel. In
22
Kommentare
Bitte einloggen, um einen Kommentar verfassen zu können
Es wird Zeit, daß der alte Mann abtritt! Er zeigte bereits in der Coronazeit sein wahres Gesicht mit seinem überheblichen und totalitären Geschwätz („Ungeimpfte sind die Aasgeier der Pandemie“, orig. Zitat Kretschmann). Im obigen Beitrag kann er‘s schon wieder nicht lassen, seine fragwürdigen Äußerungen rauszuhauen. Allein schon zu Beginn Folgendes zu sagen: „Schon bei Corona haben wir gemerkt, dass das Anspruchsdenken (der Bürger)zu sehr in die Höhe geschossen ist“ Das zeigt, aus welchem Holz er geschnitzt ist…. - er ist groß im Kritisieren anderer (seine Politiker-Kumpane, sowie uns Bürger!!!), selbst kann er aber keine Kritik einstecken. Und ein klares Konzept hat er zudem auch nicht - es sind seine gewohnten autoritären Worthülsen, die er immer wieder gedankenlos raushaut. Dieser alte Mann sollte allmählich begreifen, daß wir gerne auf seine unerträglichen Belehrungen verzichten
der alte Mann, sollte sich dafür einsetzen, das 1. die Beamten ins Rentensystem einbezahlen
2. das "Bürgergeld" nicht an die ganzen Imigranten und
Ukrainer bez. wird. Sondern durch Sachleistungen ersetzt
wird.
3. die Entwicklungshilfe an China, Indien usw. gestoppt
wird
dann bräuchten wir die Schuldenbremse nicht antasten und hätten genug Geld für unsere Bevölkerung und für unsere Rentner. Man ist aber leider daran gewohnt von diesem Mensch nur hohle Phrasen zu hören und zu lesen. ---> Waschlappen
Kretzschmann gibt Lindner die Schuld an der verfehlten Finanzpolitik?
Dabei ist er eigentlich klug genug um zu wissen, dass es die Wirtschaftspolitik ist, deren Versagen unnötige Ausgaben produziert hat. Auch die Außenpolitik und die Migrationspolitik haben großen Anteil am finanziellen Ausbluten des Landes. Aber wo die eigenen Parteifreunde involviert sind, da hält er lieber den Schnabel. In