Rund 50.000 Operationen wegen Corona-Pandemie verschoben
Als Folge der Corona-Pandemie sind nach Angaben der Deutschen Krebshilfe hierzulande zehntausende Krebsoperationen sowie Diagnose- und Früherkennungsmaßnahmen verschoben worden. Die Stiftung warnt vor potenziell fatalen Folgen.

Symbolbild
Foto: KatarzynaBialasiewicz/iStock
Als Folge der Corona-Pandemie sind nach Angaben der Deutschen Krebshilfe hierzulande zehntausende Krebsoperationen sowie Diagnose- und Früherkennungsmaßnahmen verschoben worden.
Der Vorstandsvorsitzende Gerd Nettekoven warnte in der „Augsburger Allgemeinen“ vom Montag vor potenziell fatalen Folgen. Die große Sorge der Krebshilfe sei, dass die Verschiebungen nicht in allen Fällen „auch medizinisch vertretbar“ gewesen seien.
Nach Angaben der Stiftung fielen schätzungsweise rund 50.000 Krebsoperationen bis Mitte Juni aus. Dies sei „eine gewaltige Zahl“. Fast ein Viertel aller ursprünglich vorgesehenen Krebsoperationen habe damit in diesem Zeitraum nicht stattgefunden.
Unterstützende Maßnahmen wurden ebenfalls zurückgefahren
Auch unterstützende Maßnahmen für Krebspatienten, von der psychosozialen Betreuung bis zur Palliativmedizin, seien in den Kliniken „teilweise extrem nach unten gefahren“ worden.
Bei der Krebshilfe hätten sich beispielsweise Patientinnen gemeldet, bei denen Brustkrebs-Nachsorgeuntersuchungen verschoben worden seien, sagte Nettekoven. „So etwas kann fatale Folgen haben.“
Nach seinen Angaben schieben die Kliniken und Arztpraxen „eine große Bugwelle von verschobenen therapeutischen und diagnostischen Maßnahmen“ vor sich her. Dies könne „irgendwann zu lebensbedrohlichen Situationen für Krebspatienten führen“. (afp)
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.
Bitte einloggen, um einen Kommentar verfassen zu können
0
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.