Kein Entschädigungsanspruch für Opfer des Luftangriffs in Kundus 2009

Titelbild
Justitia.Foto: iStock
Epoch Times16. Dezember 2020

Die Opfer des Nato-Luftangriffs vom September 2009 im afghanischen Kundus haben keinen Anspruch auf Entschädigung durch die Bundesrepublik. Das entschied das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe mit einem am Mittwoch veröffentlichten Urteil.

Es bestätigte damit eine Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH). Amtshaftungsansprüche als Folge von Auslandseinsätzen der Bundeswehr seien zwar nicht generell ausgeschlossen, befanden die Richter. Hier sei die Verneinung einer Amtspflichtverletzung aber verfassungsrechtlich nicht zu beanstanden. (Az: 2 BvR 477/17)

Bei dem im Nachhinein umstrittenen Luftangriff auf zwei Tanklastzüge waren 2009 etwa einhundert Menschen getötet worden, darunter zahlreiche Zivilisten. Anlass für das Vorgehen war die Kaperung der Tanklaster durch Kämpfer der radikalislamischen Taliban nahe dem damaligen deutschen Feldlager in Kundus. Veranlasst hatte den Luftangriff der damalige Bundeswehr-Oberst Georg Klein.

Bundeswehr-Oberst befürchtete Einsatz der Tanklaster als Bomben

Er befürchtete, dass die Tanklaster als rollende Bomben gegen das etwa sieben Kilometer entfernte Feldlager eingesetzt werden könnten. Auf Anforderung der Bundeswehr griffen daher US-Kampfjets die Tanklaster an.

Die beiden Kläger, ein Vater von zwei mutmaßlich bei dem Luftschlag getöteten Kindern sowie eine Frau, die ihren Ehemann verlor, forderten deshalb 90.000 Euro von der Bundesrepublik. 2016 wies der BGH in Karlsruhe die Klagen ab.

Karlsruhe: Amtshaftungsansprüche als Folge von Einsätzen der Bundeswehr nicht ausgeschlossen

Dies bestätigte nun das Bundesverfassungsgericht. Anders als der BGH schloss es allerdings Amtshaftungsansprüche als Folge von Einsätzen der Bundeswehr nicht generell aus. Die „grundsätzliche Bindung aller deutschen Staatsgewalt an die Grundrechte“ gelte auch im Ausland. Diese schützten vor nicht gerechtfertigten Eingriffen. Wo ein solcher Schutz nicht möglich sei, erwüchsen daraus „grundsätzlich auch Kompensationsansprüche, sei es als Schadensersatz-, sei es als Entschädigungs- und Ausgleichsleistungen“.

Im Ergebnis sei die Abweisung der Klagen durch den BGH aber nicht zu beanstanden, befand das Bundesverfassungsgericht. Denn nicht jede Tötung von Zivilisten im Rahmen einer kriegerischen Auseinandersetzung verstoße gegen das Völkerrecht.

Gericht: Oberst hat verfügbare Erkenntnisquellen ausgeschöpft

Hier habe zwar nicht ausgeschlossen werden können, dass sich im Umfeld des Bombenabwurfs auch Zivilisten aufhalten. Klein habe aber alle ihm verfügbaren Erkenntnisquellen ausgeschöpft, bevor er den Angriff veranlasste. Eine Amtspflichtverletzung habe er nach der Beurteilung des BGH daher nicht begangen.

„Diese Würdigung ist nachvollziehbar und verstößt jedenfalls nicht gegen das Willkürverbot“, heißt es in dem Karlsruher Beschluss. Unmittelbar aus dem Völkerrecht abgeleitete Ansprüche schieden schon deshalb aus, weil nur Staaten solche Ansprüche geltend machen könnten, nicht aber private Einzelpersonen.

An dieser Stelle wird ein Video von Youtube angezeigt. Bitte akzeptieren Sie mit einem Klick auf den folgenden Button die Marketing-Cookies, um das Video anzusehen.

(afp/er)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion