Logo Epoch Times

Demo „Nein zum Migrationspakt – Sicherheit für Deutschland“: Gegendemonstranten rufen „Deutschland verrecke“

In Deutschland sind in mehreren Städten Demonstrationen zum UN-Migrationspakt angemeldet. Epoch Times berichtet am Sonntag live aus Berlin.

top-article-image

AfD ruft zur Demonstration gegen UN-Migrationspakt am 11.11. in Berlin.

Foto: Epoch Times

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 3 Min.

15:30 Uhr: Die Veranstaltung ist zu Ende
Die Abschlusskundgebung verlief friedlich. Die Demonstration gegen den UN-Migrationspakt ist beendet.
14:00 Uhr: Zug beim Kanzleramt angekommen – Gegendemonstranten rufen „Deutschland verrecke“
Der Demo-Zug ist jetzt beim Kanzleramt angekommen. Es sind rund 1000 Teilnehmer und circa 10 Gegendemonstranten. Sie halten „Refugees Welcome“-Banner und schreien Parolen wie: „Deutschland verrecke.“ Die Polizei hat sie isoliert und alles unter Kontrolle.
Zahlreiche AfD-Politiker aus dem Bundesparlament, Landesparlament, sowie Politiker aus dem Abgeordnetenhaus in Berlin nehmen an der Demo teil.
Das Wetter wird immer besser, die Sonne kommt raus. Das Epoch Times-Team wird in Kürze einige Politiker und Demo-Teilnehmer interviewen.
13:43 Uhr: Einige Gegendemonstranten am Brandenburger-Tor rufen linke Parolen
Der Marsch bis zum Brandenburger-Tor verlief weitgehend ohne Störungen. Ein Gegendemonstrant lief in die Menge und versuchte zu stören. Die Polizei entfernte die Person.
Am Brandenburger-Tor versammelten sich dann einige Gegendemonstranten, die linke Parolen wie „Antifascista“ und ähnliches schrien.
Der Zug ist jetzt beim Reichstag angekommen. Das Wetter ist freundlicher geworden, der Regen hat aufgehört.
12:35 Uhr: Demo-Zug zum Kanzleramt
Der Marsch zum Kanzleramt verläuft friedlich. Es gibt keine Gegendemonstranten.
12:18 Uhr: Schätzungsweise 700 Teilnehmer
Schätzungsweise sind jetzt rund 700 Teilnehmer auf dem Platz. Die Veranstalterin begrüßt die Demo-Teilnehmer.
12:10 Uhr: Livestream startet: Interview mit Veranstalterin Leyla Bilge

11:58 Uhr: Rund 500 Demonstrationsteilnehmer
Auf dem Washingtonplatz am Hauptbahnhof haben sich bei nasskaltem Wetter und bewölktem Himmel rund 500 Demonstrationsteilnehmer eingefunden. Es kommen ständig neue dazu. Deutschlandfahnen sind zu sehen.

+++ Liveticker und Livestream startet +++

Am Sonntag, den 11. November, berichtet die Epoch Times per LIVESTREAM von der Demonstration „Nein zum Migrationspakt – Sicherheit für Deutschland“ in Berlin. Zudem wird unser Reporter-Team vor Ort Interviews Stimmungen und Meinungen von Teilnehmern einfangen.
Der Protestmarsch am Sonntag beginnt um 12.00 Uhr. Startpunkt: Washingtonplatz am Berliner Hauptbahnhof. Von dort geht es weiter zum Bundeskanzleramt. Zahlreiche AfD-Politiker aus Stadt-, Landes- und Bundesparlamenten aus unterschiedlichen Bundesländern kündigten ihre Teilnahme an. Eine Gegenveranstaltung ist bis jetzt nicht bekannt, obwohl Informationen zu der Veranstaltung bereits auf linksalternativen Webseiten zu finden sind.
Veranstalterin für den Protestmarsch in Berlin ist Leyla Bilge, Bundestagsreferentin und Mitarbeiterin im Bundestagsbüro des MdB Marc Bernhard (AfD).

Mit Klick auf den folgenden Button stimmen Sie zu, dass der Inhalt von twitter geladen wird.

1.11.2018, 12:00, Berlin-Hauptbahnhof
Es geht um die #Zukunft unserer #Kinder und unseres #Landes! Nur gemeinsam können wir diesen Pakt stoppen! pic.twitter.com/7AJUipTs4Y
— Marc Bernhard, MdB (@MarcBernhardAfD) 5. November 2018
Nach der Absage mehrere Länder den UN-Migrationspakt zu unterschreiben, steht das Abkommen nun – genau einen Monat vor dem Unterzeichnungs-Treffen in Marrakesch – auch in Deutschland im Fokus.
Demonstrationen gegen die Unterzeichnung des UN-Migrationspaktes sind neben Berlin auch in Bonn, Dresden, Düsseldorf und Greifswald angemeldet. Veranstalter sind die AfD, verschiedene Bürgerbewegungen sowie die „Identitäre Bewegung“ Deutschland.
Gegendemonstrationen sind bisher in Greifswald angemeldet. Dort ruft ein Bündnis aus Gewerkschaften, Künstlern und der Kirche unter dem Motto „Greifswald für alle“ zum Protest auf. (er)

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.

Bitte einloggen, um einen Kommentar verfassen zu können