Islamwissenschaftler vergleicht AfD mit Salafisten

Ucar: "Die deutschen Muslime sind in ihrer überwältigenden Mehrheit gesetzestreue, konstruktiv denkende und handelnde Bürger dieses Landes."
Titelbild
Journalisten bei der AfDFoto: über dts Nachrichtenagentur
Epoch Times20. April 2016

In der Islam-Debatte hat der Islamwissenschaftler Bülent Ucar die AfD mit den radikalen Salafisten verglichen. "Die Rhetorik bestimmter AfD-Politiker wie auch der Salafisten in Deutschland ist sehr ähnlich, ja identisch", sagte der Leiter des Instituts für Islamische Theologie an der Universität Osnabrück in einem Gespräch mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung". Zur Begründung sagte der Professor: "Beide gehen davon aus, dass der Islam nicht demokratietauglich ist."

Bei diesen Gruppierungen handle es sich aber um Minderheiten. So hätten die Salafisten in Deutschland nur wenig Unterstützung: "Die Mehrheit der Muslime ist nicht so." Ucar verteidigte die Muslime in Deutschland mit Bezug auf empirische Studien: "Die deutschen Muslime sind in ihrer überwältigenden Mehrheit gesetzestreue, konstruktiv denkende und handelnde Bürger dieses Landes." Weltweit würden Muslime heutzutage "Opfer von aggressiven, menschenverachtenden Gräueltaten extremistischer Gruppierungen" wie etwa der Taliban oder von Al-Kaida, die im Namen des Islam Gewalttaten begingen.

(dts Nachrichtenagentur)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion