Logo Epoch Times
Umfrage

Infratest: Zwei von drei sind mit der Ampelregierung nicht zufrieden

Die Union wäre mit 31 Prozent der möglichen Wählerstimmen stärkste Kraft, wenn am Sonntag Bundestagswahl wäre. Grüne, SPD und FDP verschlechterten sich.

top-article-image

Mit der Ampelregierung sind 65 Prozent der Befragten unzufrieden.

Foto: iStock

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 3 Min.

Wenn am Sonntag Bundestagswahl wäre, käme laut neuer Infratest-Umfrage die Kanzlerpartei SPD auf 18 Prozent und verliert damit zwei Prozentpunkte im Vergleich zu Februar.
Die Union verbessert sich gegenüber dem Vormonat um vier Prozentpunkte und wäre mit 31 Prozent weiterhin stärkste Kraft, so die Erhebung für den „ARD-Deutschlandtrend“, die am Donnerstag veröffentlicht wurde. Für CDU/CSU ist das der beste Wert in der Umfragereihe seit zwei Jahren.
Die Grünen verschlechtern sich um einen Prozentpunkt auf 17 Prozent und lägen knapp hinter der SPD. Die FDP verliert ebenfalls einen Punkt und kommt aktuell auf 6 Prozent. Die AfD könnte mit 14 Prozent (-1), die Linke mit 5 Prozent (+1) rechnen. Auf alle weiteren Parteien entfallen unverändert 9 Prozent (+-0).

Ansehen der Bundesregierung gering

Das Ansehen der amtierenden Bundesregierung ist weiterhin bei einer Mehrheit der Deutschen gering: Anfang März sind 65 Prozent mit der Arbeit von SPD, Grünen und FDP weniger bis gar nicht zufrieden (+1 im Vgl. zu Februar). Nur drei von zehn Wahlberechtigten (33 Prozent, +-0) sind zufrieden oder gar sehr zufrieden.
Bei der Bewertung des Spitzenpersonals der aktuellen Regierung liegt Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) mit 52 Prozent vorne (+14 im Vgl. zu Februar). 19 Prozent geben an, nicht zufrieden mit seiner Arbeit zu sein. Damit liegt Pistorius nun vor Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne), mit deren Arbeit 47 Prozent zufrieden (-1) und 49 Prozent unzufrieden sind.
Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) verliert gegenüber Februar sechs Prozentpunkte und kommt auf 41 Prozent Zufriedenheit; 50 Prozent sind mit seiner Arbeit weniger oder gar nicht zufrieden.

Scholz, Lindner und andere Politiker

Mit Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) sind 38 Prozent zufrieden (-2), 59 Prozent der Befragten geben an, mit seiner Arbeit unzufrieden zu sein. Der Fraktionsvorsitzende der Union, Friedrich Merz, kommt weiterhin auf einen Zufriedenheitswert von 31 Prozent (+-0), 58 Prozent geben jedoch an, mit seiner Arbeit unzufrieden zu sein.
Die Zufriedenheit mit Finanzminister Christian Lindner (FDP) sinkt im Vergleich zu Februar auf 31 Prozent (-4), 61 Prozent sind mit seiner Arbeit unzufrieden. Mit der politischen Arbeit der Linken-Bundestagsabgeordneten Sahra Wagenknecht sind derzeit 26 Prozent zufrieden (-12 im Vgl. zu April 2019), 62 Prozent sind weniger bis gar nicht zufrieden.
Innenministerin Nancy Faeser (SPD) kommt auf einen Zufriedenheitswert von 24 Prozent (+2), 47 Prozent sind aktuell unzufrieden mit ihrer Arbeit. Mit Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) sind weiterhin 14 Prozent zufrieden (+-0 im Vgl. zu September 2022), 42 Prozent sind unzufrieden.
Linken-Parteichefin Janine Wissler kommt auf 9 Prozent (-2 im Vgl. zu Januar), 32 Prozent sind nicht zufrieden und 59 Prozent kennen sie nicht oder trauen sich kein Urteil über sie zu.
Mit dem AfD-Bundessprecher Tino Chrupalla sind ebenfalls 9 Prozent zufrieden (-2 im Vgl. zu Januar). 46 Prozent sind unzufrieden und 45 Prozent geben an, ihn nicht zu kennen oder sich kein Urteil über ihn zuzutrauen.
Infratest hatte 1.311 Wahlberechtigte von Montag bis Mittwoch dieser Woche befragt. (dts/red)

Kommentare

Bitte einloggen, um einen Kommentar verfassen zu können

Gerdi Hellmannvor 2 Jahren

Die nächste Bundesregierung braucht in Ihrem Koalitionsvertrag für die Jahre 2025 - 2029 nur ein Wort: Aufräumarbeiten!

Philippvor 2 Jahren

Ich kann mir nicht vorstellen das die Umfrage stimmt, oder wen haben die befragt? Wenn sie stimmt fasse ich mal kurz zusammen: man wechselt von Not zu Elend.

Friedivor 2 Jahren

33% sind demnach von der Ampel entzückt?

Nicht mehr 'mein' Land.

Da hoffe ich wie Grünen, wo sie noch in der Opposition waren, dass die 'Ausdünnung' weitergeht. Mit den Italienern oder Türken (deren Nationalismus in Schilda noch erlaubt ist) kann man wunderbar feiern :-)