Helge Schneider auf Tournee: Sein jüngster Sohn Charly begleitet ihn an den Drums

Helge Schneider ist derzeit auf Tour und wird von seinem zehnjährigen Sohn begleitet. Charly spielt die Drums in Papas Band.
Titelbild
Helge Schneider.Foto: Hannes Magerstaedt/Getty Images
Epoch Times25. August 2020

Bald fließt bei Helge Schneider die Rente, aber das Aufhören kann er sich nach eigenen Worten nicht leisten. „Ich habe schulpflichtige Kinder und jede Menge Garagen gemietet, in denen ich meine Lichtanlage und das ganze andere Zeug lagere“, erzählte Schneider, der am Sonntag 65 Jahre alt wird, vor einigen Monaten der Straßenzeitung „fiftyfifty“. Aber vermutlich hat das künstlerische Unikat auch schlicht weiter zu viel Lust an der Arbeit.

Nachdem Schneider zu Beginn der Coronakrise noch angekündigt hatte, erst wieder auftreten zu wollen, wenn alles normal ist, steht er doch wieder auf der Bühne. „Helge spielt nur für Dich!“ heißt die in der vergangenen Woche gestartete Tour, auf die ihn bis Ende September zum ersten Mal sein zehn Jahre alter Sohn Charly als Schlagzeuger begleitet.

Charly sage, er spiele nur Jazz und nur mit dem Papa. „Während ich noch alles aufbaue, sitzt er dann da mit unserem Gitarristen, der ist 37, und die beiden spielen Mau-Mau – ich denke, das ist das Leben“, erzählte der Musiker kürzlich der Wochenzeitung „Die Zeit“.

Sechs Kinder von vier Frauen

Schneider hat sechs Kinder von vier verschiedenen Frauen, er ist schon mehrfacher Großvater. Vielleicht erklärt das Verhältnis zu seinem jüngsten Kind das einzigartige Phänomen Helge Schneider. „Ich achte darauf, ihm am Schlagzeug möglichst nichts beizubringen“, sagt Schneider. Was jeden Musiklehrer vermutlich auf die Palme bringt, ist für den genialen Improvisateur Konzept: „Fantasie und Freiheit, das sind meine beiden Achsen.“

Schneider kam am 30. August 1955 in Mülheim an der Ruhr zur Welt. Mit gerade 17 Jahren zog er bei seinen Eltern – die Mutter war Sekretärin, der Vater Monteur – aus. Der Auszug in jungen Jahren sei damals Mode gewesen. Leicht waren die Anfänge aber nicht. Schneider brach eine Lehre ab, arbeitete dann als Tagelöhner etwa auf dem Bau. „Eigentlich hatte ich jahrelang Angst, nicht genug Geld zu haben für Miete, Essen und sonstwas“, erzählte er „fiftyfifty“.

Helge schlug sich als Straßenmusiker durch

Parallel arbeitete er als Straßenmusiker. Ein Klavierstudium am Konservatorium brach er ab. Früh nahm Schneider Drogen – doch er bekam aus eigener Kraft die Wende hin. Ab Ende der 80er Jahre wurde er als „singende Herrentorte“ aus dem Ruhrgebiet immer populärer.

Mitte der 80er Jahre kam er mit einer Hauptrolle in dem Streifen „Johnny Flash“ auch zum Film. Den endgültigen Durchbruch schaffte Schneider in den 90er Jahren. Sein 1992 erschienenes Album „Guten Tach“ wurde der erste Massenerfolg. 1994 durfte er zu „Wetten, dass..?“ und dort das längst zum Helge-Schneider-Klassiker gewordene Lied „Katzeklo“ präsentieren. Zu dieser Zeit hatte er zudem mit seiner Billig-Kinoproduktion „Texas – Doc Snyder hält die Welt in Atem“ einen überraschenden Millionenerfolg.

Schneider sieht sich als „harten Arbeiter“

Der anarchistische, teils dadaistische Humor Schneiders war in dieser Intensität damals neu. Die Leute würden immer sagen, er mache aus Scheiße Geld, sagt Schneider. Doch er sieht das anders. „Ich bin harter Arbeiter.“

Allerdings kokettiert Schneider auch gern mit seinem Improvisationstalent, das seine Erfolge so aussehen lässt, als wären sie aus dem Ärmel geschüttelt. Sein dieser Tage erschienenes neues Album „Mama“ hat er nach eigenen Worten in zwei Wochen geschrieben und aufgenommen.

In den Texten des Albums will er Kritik an der neuen Form des sozialen Zusammenlebens ausdrücken, wie er „Der Zeit“ etwas hochtrabend sagte. Doch die Fans müssen keine Sorgen haben, Schneider macht dies auf seine Art: „Ich setz‘ mein Herz bei Ebay rein, dann bin ich nicht mehr so allein“, heißt etwa eine seiner Zeilen. (afp)



Unsere Buchempfehlung

Alle Völker der Welt kennen den Teufel aus ihren Geschichten und Legenden, Traditionen und Religionen. Auch in der modernen Zeit führt er – verborgen oder offen – auf jedem erdenklichen Gebiet seinen Kampf gegen die Menschheit: Religion, Familie, Politik, Wirtschaft, Finanzen, Militär, Bildung, Kunst, Kultur, Medien, Unterhaltung, soziale Angelegenheiten und internationale Beziehungen.

Er verdirbt die Jugend und formt sich eine neue, noch leichter beeinflussbare Generation. Er fördert Massenbewegungen, Aufstände und Revolutionen, destabilisiert Länder und führt sie in Krisen. Er heftet sich - einer zehrenden Krankheit gleich - an die staatlichen Organe und die Gesellschaft und verschwendet ihre Ressourcen für seine Zwecke.

In ihrer Verzweiflung greifen die Menschen dann zum erstbesten „Retter“, der im Mantel bestimmter Ideologien erscheint, wie Kommunismus und Sozialismus, Liberalismus und Feminismus, bis hin zur Globalisierungsbewegung. Grenzenloses Glück und Freiheit für alle werden versprochen. Der Köder ist allzu verlockend. Doch der Weg führt in die Dunkelheit und die Falle ist bereits aufgestellt. Hier mehr zum Buch.

Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop

Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.

Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.

Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion