Logo Epoch Times
Umfrage: Sparen statt mehr Schulden

Hälfte der Bürger für Kürzungen im Haushalt – keine neuen Schulden oder höhere Steuern

FDP- und AfD-Wähler wollen bei Klimaprojekten sparen, die Grünen neue Steuern – die meisten wollen die Lücke im Haushalt schließen, indem gespart wird.

top-article-image

Woher stammt das Geld? Es wird einfach gedruckt und zu neuen Schulden.

Foto: iStock

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 1 Min.

Knapp die Hälfte der Bundesbürger (43 Prozent) plädiert dafür, die Lücke im Haushalt hauptsächlich durch Kürzungen statt durch neue Schulden oder höhere Steuern zu schließen. Das ist das Ergebnis einer Online-Befragung von 2.007 Personen des Instituts Insa Consulere für das Kemb-Forum, über die die „Neuen Osnabrücker Zeitung“ (Mittwochausgabe) berichtet.
17 Prozent der Befragten sprachen sich hauptsächlich für Schuldenaufnahme aus, neun Prozent für Steuererhöhungen. Zwölf Prozent wollen die Lücke mit anderen Maßnahmen schließen, 19 Prozent haben keine Meinung.
Mehr als die Hälfte derjenigen, die für Kürzungen plädieren, will nicht beim Klimaschutz sparen. Etwa ein Viertel aller Befragten sprach sich für Ausgabenkürzungen in anderen Bereichen als dem Klimaschutz aus.

FDP- und AfD-Wähler wollen bei Klimaauflagen sparen, die Grünen neue Steuern

Bei der Umfrage wurde auch nach der Parteipräferenz gefragt. Demnach sind 37 Prozent der FDP-Wähler und 41 Prozent der AfD-Wähler dafür, nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts die Milliarden-Lücke im Etat durch Verzicht auf die Förderung von Klimaauflagen und Klimaprojekten zu stopfen.
Die FDP-Werte stehen damit im Widerspruch zur Kanzlerpartei SPD und den Grünen, die mehrheitlich für höhere Schulden plädieren. Bei SPD und Grünen bevorzugen jeweils 32 Prozent hauptsächlich die Aufnahme von zusätzlichen Schulden.
Auch mit Blick auf Steuererhöhungen zeigte sich eine große Kluft bei Anhängern der Ampel-Parteien: Vier Prozent der FDP-Wähler sprachen sich dafür aus, die Löcher hauptsächlich durch höhere Steuern zu füllen. Bei den SPD-Anhängern waren es zwölf Prozent und bei den Grünen-Anhängern 23 Prozent. (dts/red)

Kommentare

Bitte einloggen, um einen Kommentar verfassen zu können

Minimaxvor einem Jahr

Wir sind pleite, und wie.

Willyvor einem Jahr

Schluss mit diesen SCHULDEN WAHNSINN wir müssen nicht die halbe WELT retten und auch keine KRIEGE finanzieren und diese sogenannten MIGRANTEN müssen nicht zum NULL TARIF in diesen LAND leben wir sind deutsche und nicht und das muss so bleiben!!!

Gerdi Hellmannvor einem Jahr

Die Grünlackierten Utopien müssen unverzüglich streng begrenzt werden! Das ist vornehmste Aufgabe von FDP und SPD!

Wenn man seinen Kirschbaum aberntet, beginnt man unten herum, im Stehen, benutzt dann eine Leiter und lässt die obersten Kirschen für die Vögel als Nahrungsquelle in der Umgebung hängen.

Der utopische Ansatz Grüner Politik ist die zusätzliche Verwendung eines Hubsteigers oder gar Hubschraubers, noch die aller letzte Kirsche am Baum ganz, ganz oben zu ernten! Und genau das entlarvt den kompletten Ansatz dieser Grünlackierten Sozialisten in allen Bereichen.