Gut eine halbe Million Betroffene: Immer mehr Rentner benötigen staatliche Grundsicherung

Mehr als 564.000 Rentner leben von staatlicher Grundsicherung. Vor allem Frauen sind betroffen. Insgesamt gibt es rund 21 Millionen Rentner in Deutschland.
Titelbild
Deutschland hat rund 21 Millionen Rentner, davon erhalten über eine halbe Million die Grundsicherung.Foto: iStock
Epoch Times26. Mai 2021

Ende 2020 waren mehr als 564.000 Menschen in Deutschland auf staatliche Grundsicherung angewiesen, vor allem Frauen. Das ist ein neuer Höchstwert seit Einführung der Hilfe.

Die Grundsicherung wurde 2003 eingeführt, um der Altersarmut entgegenzuwirken. Bei der Grundsicherung werden im Unterschied zur Sozialhilfe die nahen Verwandten wie Eltern oder Kinder nicht dafür verantwortlich gemacht, für das Auskommen des Erwerbslosen aufzukommen.

Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes waren Ende 2020 knapp 315.000 Frauen und 249.000 Männer auf die Grundsicherung angewiesen. Im Jahr zuvor erhielten 562.000 Menschen die Leistungen. Das geht aus der Regierungsantwort auf eine Anfrage der Linken hervor, die „dpa“ vorliegt.

Grundsicherung können diejenigen erhalten, die die aufgrund einer vollen Erwerbsunfähigkeit, des Alters oder aus ähnlichen Gründen über kein eigenes Einkommen verfügen. Haben diese nach Abzug von Kosten, Einkommen und Vermögen weniger als 300 € zum Leben zur Verfügung, wird normalerweise die Grundsicherung bewilligt (hier Genaueres zu den Voraussetzungen).

Die Grundsicherung orientiert sich an den Regelsätzen der zuvor gezahlten Sozialhilfe und muss als Sozialleistung beantragt werden – im Gegensatz zur Grundrente.

Grundrente

Ab Juli 2021 wird erstmals die 2020 beschlossene Grundrente gezahlt. Diese muss nicht beantragt werden und wird automatisch von der Rentenversicherung als Zuschlag zur Rente gezahlt. Diejenigen, die lange gearbeitet und dabei unterdurchschnittlich verdient haben, sollen davon profitieren.

Geschätzt wird, dass von den gut 21 Millionen Rentnern rund 1,3 Millionen den Zuschlag erhalten werden. Das entspricht rund 6 Prozent. Der durchschnittliche Zuschlag wird voraussichtlich 75 Euro betragen, die tatsächliche Höhe wird individuell berechnet.

Rentendebatte im Bundestag

Am 21. Mai wurde im Bundestag über zwei Anträge zur gesetzlichen Rente abgestimmt. Beide Anträge wurden abgelehnt. Das Problem der Rentenkasse ist, dass die Finanzreserven voraussichtlich bis 2025 aufgebraucht sind und zudem die Generation der rund 13 Millionen Babyboomer (die Mitte der 1950-er bis Mitte der 1960er-Jahre Geborenen) zum Großteil in Rente geht. Neue Beitragszahler in dieser Größenordnung gibt es nicht.

Einerseits wurde durch die Linken-Fraktion gefordert, dass Abgeordnete des Bundestages in die gesetzliche Rentenversicherung einbezogen werden (19/17255). Zum anderen wollten die Grünen die gesetzliche Rentenversicherung stärken und eine verlässliche Altersversicherung für alle sicherstellen (19/27213) – mit Hilfe einer „Bürgerversicherung“.

Sowohl Dietmar Bartsch (Die Linke) als auch Markus Kurth (Bündnis 90/Die Grünen) betonten, dass es nicht die Systemfrage sei, ob Abgeordnete in die gesetzliche Rente einzahlen würden oder nicht. Für Bartsch hätte es eine „tiefe Symbolik, ein Signal an die Bürger für mehr Vertrauen“. Für Kurth ist die grundlegende Frage, ob die gesetzliche Rente noch das Fundament einer ausreichenden Altersversorgung biete. Diese solle jedoch nicht durch eine Kapitalmarktrente ersetzt werden.

Die Grünen fordern unter anderem, eine „Bürgerversicherung“ einzuführen – damit ist gemeint, dass jeder unabhängig von seinem Einkommen die Versorgung erhalten soll, die er braucht.

Reaktionen anderer Parteien

Für die CDU/CSU sprach Max Straubinger davon, dass die Einbeziehung der Abgeordneten die gesetzliche Rente nicht retten würde. Die Idee der Grünen, eine „Garantierente“ einzuführen, lehne die Fraktion ab. Das stelle einen „massiven Verstoß gegen das Äquivalenzprinzip“ dar, wonach die Rente davon abhängt, wie viel vorher an Beiträgen eingezahlt wurde.

Die FDP spricht davon, dass eine „Einheitskasse“ nicht das Problem löse. Eine derartige Lösung würde die demografischen Probleme in Bezug auf die Beamten noch verschärfen. Johannes Vogel (FDP) warf den Grünen vor, die „unverantwortliche Rentenpolitik“ der Großen Koalition über 2025 hinaus fortführen zu wollen.

Zwar sei es grundsätzlich eine gute Idee, auch Abgeordnete in die gesetzliche Rente einzubeziehen, erklärt Ralf Kapschack (SPD). Allerdings fehlte im Antrag der Linken die Finanzierung. Zudem berge die Anhebung der Beitragsbemessungsgrenzen erhebliches juristisches Risiko.

Martin Sichert (AfD) warf den Antragstellern vor, das eigentliche Problem nicht wahrzunehmen: Die „familien- und kinderfeindliche Ideologie“ der Linken und Grünen sei die Hauptursache, warum die Situation vieler Rentner und die Rentenkasse so schlecht sei. (ks)



Unsere Buchempfehlung

Aus wirtschaftlicher Sicht besteht Sozialhilfe darin, Geld von einigen Menschen zu nehmen und seinen Wert auf andere zu übertragen. Die Regierung ist für die Verteilung des Reichtums verantwortlich. Dadurch geht das Wissen darüber verloren, dass man arbeiten muss, um etwas zu bekommen.

Einige staatliche Hilfen sind durchaus vernünftig, wie etwa die soziale Absicherung von Opfern von Katastrophen oder Unfällen. Aber die positiven Aspekte der Sozialhilfe machen diese zu einem bequemen Instrument der Täuschung und werden als Vorwand benutzt, um die Steuern zu erhöhen.

Hohe Steuerlasten belasten nicht nur die Reichen. Während die Reichen oft über verschiedene rechtliche Mittel verfügen, um sich vor Steuern zu schützen, erhalten die Armen keine Sozialleistungen mehr, wenn ihr Einkommen über eine bestimmte Schwelle hinaus ansteigt. Kurz gesagt, wer härter arbeitet, wird bestraft.

Eine hohe Steuerlast, Sozialhilfe und der Wohlfahrtsstaat sind Werkzeuge des Kommunismus. Genau darum geht es im 9. Kapitel des Buches „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ mit dem Titel: „Die kommunistische Wohlstandsfalle“. Hier mehr zum Buch.

Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop

Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.

Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.

Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion